Wir unterhalten uns mit dem Künstlerkollektiv Zack aus Frankfurt über experimentelle Musik
Archiv
Die Zukunft der Rente -- Ein Gespräch mit Florian Gerster über die Agenda 2010, dass dreiteilige Rentensystem und dessen Zukunft.
Thorsten Sinning im Gespräch mit Prof. Dr. Bracke vom Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG Bochum / Cottbus Der Krieg in der Ukraine verändert die Energieversorgung radikal. Wurde die Gasversorgung bisher als Übergangstechnologie gesehen, wird sich mit dem Wechsel von russischem Gas zu anderen Anbietern etwas grundlegend ändern müssen. Der Bedarf an Energie in Deutschland ist riesig groß.
Wir unterhalten uns mit einem Rollenspieler, der seine Abenteuer übers Internet streamt.
Wir senden aus dem Museum für Kommunikation in Frankfurt
Das Mädchenbüro Milena in Frankfurt Bockenheim versteht sich als ein Integrationsprojekt für Frauen und Mädchen. Wir berichten über ein Antirassismus-Projekt, um Mädchen gegen alltagsrassistische Angriffe zu stärken.
Wir sprechen mit Johanna und Tabea Latocha, Geographinen und Wissenschaftlerinnen berichten über den Housing Action Day 2022, der Wohnungspolitik in der Stadt Frankfurt, ebenso über die bundes- und europaweite Wohnsituationen.
Ein Interview mit der Filmemacherin Angélique Kourounis über ihre Recherche der letzten zwei Jahrzehnt und die Neonazibewegung in Griechenland, wie auch europaweit.
Um Fridays for Future herum ist es ruhiger geworden. Proteste und Demonstrationen mussten wegen Corona abgesagt werden. Am 25. März will die Jugendbewegung einen globalen Aktionstag veranstalten. Was hat FFF vor? Ein Interview mit Konstantin Nimmerfroh. Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns schon seit Tagen. Auch vor Ort in Frankfurt kann man helfen.
Das Amt der Sozialbezirksvorsteherin ist ein Ehrenamt und hat vielleicht eine wichtige Bindegliedfunktion zwischen den Sozialrathäusern und den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern.
Wir unterhalten uns
Wir unterhalten uns mit der Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh über die Persönichkeitsentwicklung von Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Senioren.
Interview mit Juju und Dr. med. Ernst-Ludwig Iskenius.
Unbezahlte Überstunden im Krankenhaus in der Teilzeitarbeit, Projekt K koreanisches Film Festival im Oktober des Jahres. Innovative Textilien ein Interview mit Aniela Hoitink. Strompreis-Schock, wieso einige Stromkunden bei Mainova plötzlich 145% mehr zahlen müssen.
Im Gespräch mit Norbert Häring, Ökonom, Autor und Wirtschaftsjournalist.
Wir schauen in die Zukunft.
Beim Jahrestreffen des Chaos Computer Clubs werden in Gesprächsrunden und Vorträgen aktuelle technische und gesellschaftliche Themen diskutiert. Wir stelle zwei Beiträge im Themenfeld Überwachung vor.
Andrzej Branecki und Januzs Garlicki sind zwei Zeitzeugen des Konzentrationslagers Katzbach, das von August 1944 bis März 1945 in den Adlerwerken durch das Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS und die Unternehmensleitung der Adlerwerke eingerichtet wurde. Ich zeichne ihre Geschichte nach, weil sie zwei von 1616 Zwangsarbeitern sind, die die Kriegszeit nach 1945 überlebt haben.
Wir unterhalten uns
Im Gespräch mit Samirah Kenawi, Schriftstellerin, Mitbegründerin der Lila Offensive_ autonome Fraueninitiative und Autorin des Buches "Falschgeld" - Die Herrschaft des Nichts über die Wirklichkeit.
Menschen mit Behinderungen sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig, aber sie bleiben oft unbemerkt. In der alternden Gesellschaft gibt es viele Menschen mit Diabetes, Körperhilfe, Dialysepatienten und Rollstuhlfahrer. Aber was ist mit den Menschen, die in Wohnheimen und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen leben?
Wir sprechen mit dem EU Abgeordnetem Sven Giegold, Obmann der grünen Fraktion, im Ausschuss für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Beauftragter für öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, wie auch für Umweltfragen zuständig. Ein weiteres Interview stellt Chiara Przybilla vor und ihr Gast ist Julia Post, Sozialunternehmerin und Stadträtin in München. Frau Post stellt einige Sozialunternehmen und Gemeinwohl_Institutionen vor, die in der bayrischen Metropole längst etabliert sind.
Wir unterhalten uns
In dieser Ausgabe des Politopia Magazins beleuchten wir die Geschichte der Wagenplatz Besetzung am Ostbahnhof in Frankfurt.
Hohe Anforderungen und dauerhafte Überlastung können zum Burn-Out führen, dies entwickelt sich zu einem immer größeren Problem in der heutigen Arbeitswelt.
Rechts-populistische Verleger, Rassismus, Ausgrenzung ANDERER Autorinnen und Autoren, und wie verhält sich die Messeverwaltung? Welche Beobachtungen und Aktionen haben stattgefunden?
Es muss eine Veränderung passieren, sonst wird es keine kommenden Generationen geben. Es sprechen die Politopia Magazin_Junior RedakteurInnen - "MezzoMezzoTeam" mit Beza, Mustafa und Tinsu! Klimapolitik - CO2_Ausstoß, Wasserknappheit, Schmelzen der Pole und welche Lösungen gibt es? Was muss getan werden um weitere Generationen des Homosapiens zu erwarten?
Mit Omid Nouripour, Bündnis 90/ Die Grünen und Seldar Demiral Kocar, VdK
Wir unterhalten uns nicht direkt mit Leuten. Wir durften aber das Feature von den beiden Umwelt-Aktivist:innen Sarah und Timo aus Frankfurt übernehmen.
Wir unterhalten uns mit dem Volt-Direktkandidaten aus Frankfurt Maximilian Zänker und dem Bundes Spitzenkandidaten Hans Günter Brünker
Wir sprechen mit dem Betriebsrat des CeBeef CIS & CAP Eli und Domingo.
politopia-magazin mit einem Feature über eine Ausstellung im Weltkulturenmuseum. In plain sight, #ich bin sichtbar, eine Ausstellung von jungen Menschen aus dem Verein Kosmos eV. Mein Name ist Thorsten Sinning und ich führe sie durch diese Sendung.
Freitags können weltweite Demonstrationen der Fridays for future_Bewegung statt finden. Am 13. August 2021 ist Politopia*MagazinMobil mit Nadine unterwegs gewesen und die BesucherInnen zu der Frage "Was haben die Banken mit der Klimakrise zu tun?" befragt.
„In Plain Sight. #ichbinsichtbar“ ist eine Gastausstellung von Kosmos e.V. im Weltkulturen Labor begleitend zur Ausstellung „HIDDEN IN PLAIN SIGHT. Vom Unsichtbarmachen und Sichtbarwerden“. Mit Portraits und Statements erzählen junge Menschen von ihren ganz unterschiedlichen Lebensrealitäten, ihren Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen, ihren Wünschen und Forderungen an die Gesellschaft und Politik. Ziel dieser Ausstellung ist, auf die fehlende Repräsentation von jungen und migrantisch gelesenen Menschen aufmerksam zu machen, indem ein Raum für sie geschaffen wird, um ihre Stimmen hör- und sichtbar zu machen.
Heute geht es um das Thema Afghanistan und Hochwasserschutz. Dazu habe ich ein Interview mit Professor Doktor Holger Schüttrum, vom Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RWTH Aachen aufgezeichnet und ein Interview mit dem Pressesprecher der Frankfurter Branddirektion Herrn Rainer Heisterkamp.
Dies ist das erste Mal, dass wir ein erstes Interview mit einem Menschen in der Antarktis auf Radio x haben. Dr. Peter Jonzek ist Leiter der dortigen Überwinterungsmission und wird uns etwas über die Forschung und den Klimawandel in der Antarktis erzählen können. Später, gegen 16:35 Uhr, sprechen wir mit. [0:38] Dr. Hömke spricht über Biopharmazeutika, Gentechnik Wirkstoffe wie der Impfstoff Covid von Biotech, der ein interessantes Produkt ist. Gegen 16:50 Uhr interviewen wir Dr. Schlang über seinen Einfluss auf die Frankfurts Psychiatriepatienten. Sie ist zuständig für die Abteilung für psychische Gesundheit des Gesundheitsamtes der Stadt Frankfurt. wurde bei Radio X uraufgeführt.
Wir unterhalten uns mit Vincent Welsch und Martin Schwoerer, beide Mitglieder bei DiEM25 DSC Gruppe Frankfurt.
In dieser Ausgabe vom Politopia Magazin hören wir einen Beitrag über die Rechtslage der Gefangenschaft von Julian Assange und wie es dem Gefangenen ergeht. Im zweiten Teil der Sendung unterhalten wir uns mit Zeda über Ella, die wegen schwere Körperverletzung eines Vollzugsbeamten überraschenderweise für 2 Jahre und 3 Monate ins Gefängnis soll.
Die Klasse der 8 E der Paul-Hindemith-Schule in Frankfurt hat sich innerhalb eines Schulprojektes mit dem Thema Antirassismus und Frauenrechte beschäftigt.
Die Diskussion um die Beleuchtung des Münchner Olympiastadions in Regenbogenfarben als Zeichen gegen Ausgrenzung hat eine breite gesellschaftliche Basis gefunden. Auslöser war die rechtliche Sanktionierung von Publikationen über Homosexualität, wie sie jetzt als Gesetz im ungarischen Parlament beschlossen wurde. Die breite positive Reaktion der Gesellschaft überrascht selbst LGBTIQ Aktivisten.
Wir sind im weiteren Umfeld des Mittelmeers unterwegs. Von Ost nach West.
Im Rahmen der europäischen Initiative von Founder hat die Europäische Kommission hat einen Schwerpunkt auf das Thema Grüne Gentechnik gelegt. In dem Gesamtpaket geht es darum, die Lebensmittelproduktion unabhängig vom Klimawandel zu machen, um umweltfreundliche, mit weniger Pestiziden, bienen- und insektenfreundlich und verbindliche Herkunftsnachweise einzuführen.
Das Wohnen und die Mieten.
Das Land der Friesen zeichnet sich durch sein Klima und sein raues Wetter aus. Die Friesen haben sich jahrhundertelang gegen fremde Besatzer gewehrt und hatten ihre eigene, wie man heute sagen würde, basisdemokratische Machtstruktur. Die gemeinsame Aufgabe bestand darin, Deiche zu bauen, und die einzige Autorität, der sie sich unterwarfen, war die Gerichtsbarkeit. Der Wahlspruch heisst heute noch, lieber tot als versklavt.
50 Jahre BAföG Wie ist der Stand der Bildungsfinanzierung im Dialog mit Conrad Zudorf, Geschäftsführer des Studentenwerks Frankfurt am Main, und Sabine Dahlke, Abteilungsleiterin.
Der Beitrag on Radio Corax mit Judith und Konrad zum Thema - BRD und DDR - die Entnazifizierung
Frauen und Schwangerschaftsabbrüche in Polen. Warum schafft eine Regierung ein Klima der Angst unter jungen Frauen?
Wir unterhalten uns.
Wir unterhalten uns.
Wir unterhalten uns.
Wir unterhalten uns mir Rosina Henning von Dona Carmen e. V.
Die sechziger Jahre waren geprägt von der Studentenrevolte. Die Jugend wollte sich nicht länger belügen lassen über das System, in das ihre Eltern verstrickt waren den Nationalsozialismus. Sie wollten Aufklärung und eine Perspektive jenseits der spießigen Gesellschaft der Fünfziger Jahre.
In der Kommunalwahl im Jahr 2020 sind die Grünen stärkste Kraft in Frankfurt geworden. Ich wäre ein Interview mit Martina Feldmann der Spitzenkandidaten der Frankfurter Grünen. Teil zwei der Geschichte Frankfurt in den 1960er Jahren. Diesmal geht es um die politische Umwälzung der Stadt Gesellschaft, den U-Bahn Bau und weg weisende Entwicklungen, die bis heute andauern.
Political Nudging .--Das ist ein englischer Begriff, das heißt das scheint offensichtlich amerikanischen, englischen Sprachraum weiterverbreitet zu sein als hier. Was bedeutet das?Also Political Correctness besteht ja einmal aus dem Hinweis auf die Politik und dem Begriff Nudging. Ähm ist ein ist Anstupsen, ja und äh von der Bedeutung her ähm soll es äh also äh soll es dazu führen, dass Menschen
Im Gespräch mit Juliane Ranck "Gemüseheld*Innen", Alexis Passadakis "Grüne Lunge bleibt - Instone stoppen!" und Felix Wiegand von der Interventionistischen Linken an der Kundgebung vor dem Wohnbauprojekt "Marie" am 26. Februar 2021
Wir unterhalten uns weiter mit Alex, Anel und Anna.
Wir unterhalten uns mit Anna, Anel und Alex von Faire Mobilität.
In dieser Ausgabe reden wir mit der Intiative 19. Februar und beleuchten was im letzten Jahr seit dem rassistischen Anschlag am 19. Feburar 2020 in Hanau passiert ist. Im zweiten Teil der Sendung haben wir über die Reise der Zapatisten und viele anderer Indigenen aus Mexiko gesprochen.
In dieser Sendung erläutern wir den Verlauf der letzten Jahre wie Ahmed I. nach seinem rassistischen Mordanschlag auf ihn, umgegangen ist. Wir beleuchten wie die Justiz damit umgegangen ist und welche Rolle Respons in dem ganzen Geschehen hat.
in Form von Podcasts über NS-Geschichte in Frankfurt und einer Lesung von Esther Bejarano
Wir unterhalten uns mit Eli und Vincent von der Verdi Betriebsgruppe beim CeBeeF
Besonders in Zeiten der Corona-Pandemie steigt das Risiko für Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Thrombose und Herzinfarkt. Die Krankheit kann durch Bewegungsmangel in Kombination mit Stress verursacht werden. Stress im Homeoffice, wo Familie und Kinder nebenbei betreut werden wollen sind und heute geläufig.
politopia-magazin 210106
Wir unterhalten uns über aktuelle Themen aus Frankfurt, und Dinge, die für unsere Gesellschaft relevant sind.