politopia-magazin
Das politopia-magazin hört ihr jeden Mittwoch von 16-17 Uhr auf radio x, direkt aus Frankfurt.
Die Liste aller politopia-magazin Sendungen im Jahr 2021, 2022, 2023, 2024, 2025, Alle politopia-magazin Sendungen, Alle ABS-Sendungen.
Per email erreicht ihr uns hier: redaktion@politopiamagazin.de, für GPG-Verschlüsselung benutzt diesen public key
RSS-Feed: politopiamagazin.de/politopia-magazin-rss/itunes.xml
Ein Jahr nach Hanau / Die Reise der Zapatisten
In dieser Ausgabe reden wir mit der Intiative 19. Februar und beleuchten was im letzten Jahr seit dem rassistischen Anschlag am 19. Feburar 2020 in Hanau passiert ist. Wie haben sich die Politik und Behörden verhalten? Wie gehen die Angehörige damit um, und was ist dieses Jahr geplant. Am 14.2. wird es einen Livestream geben.
Weitere Infos: https://19feb-hanau.org
Im zweiten Teil der Sendung haben wir über die Reise der Zapatisten und vieler anderer Indigenen aus Mexiko gesprochen. Sie werden die nächsten Jahre alle fünf Kontinente besuchen und der erste wird Europa sein. Sie wollen zwischen Juni und Oktober kommen und dabei die lokalen und globalen Kämpfe vor Ort besuchen.
Weitere Infos: https://www.ya-basta-netz.org
Aufklärung nach dem Mordversuch an Ahmed I.
„Der Nebenkläger I. wird mit einem Freispruch bezüglich des Mordversuches gegen ihn vom Gericht im Stich gelassen. Gerechtigkeit, eine Entschuldigung für den Umgang der Polizei mit ihm, die Aufklärung der Straftat gegen ihn, wird ihm verweigert.“ In der Sendung erläutern wir den Verlauf der letzten Jahre wie Ahmed I. nach einem rassistischen Mordanschlag auf ihn, umgegangen ist. Wir beleuchten wie die Justiz damit umgegangen ist und welche Rolle Response in dem ganzen Geschehen hat. Zu Gast war Liisa Pärssinen von Response.
Hier geht es zur Spendenaktion https://verband-brg.de/spendenaufruf-fuer-eine-sichere-zukunft-von-ahmed-i/
verband-brg.de response-hessen.de
Moderation: Andi
Der Befreiung von Auschwitz erinnern
Anlässlich des 27.01., dem Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus und der Befreiung des Vernichtungslagers von Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen KZs in Auschwitz durch die Rote Armee, hat sich das Mietshäusersyndikatsprojekt Kolle (Kollektiv Leben) in Griesheim mit der Geschichte in Frankfurt Griesheim im Nationalsozialismus und im Besonderen mit Zwangsarbeit beschäftigt.
Vorher erfahrt ihr noch, welche Motivation die Gruppe zu diesem Podcast hatte. Darüber erzählt euch Fabs von Kollektiv Leben. Hier könnt ihr die Gruppe kontaktieren: www.kollektiv-leben.de Den Podcast nachhören: youtube.com/watch?v=VzAHWgtghV4&t=126s
Im zweiten Teil hört ihr eine Lesung von Esther Bejarano aus ihrem Buch "Erinnerung", die aus dem Kapitel Auschwitz liest. Sie selbst ist Überlebende des KZ Auschwitz und KZ Ravensbrück, aber auch auch Musikerin, was ihr zwischen den Beiträgen mehrfach zu hören bekommt. Da die Songs rausgeschnitten werden müssen, hier die Liederlieste: Microphone Mafia ft. Esther Bejarano - Schalom Microphone Mafia ft. Esther Bejarano - Deserteur
Die Lesung hat das Hamburger Radio FSK mit der Redaktion 3 - Radyo Azadî zur Verfügung gestellt.
Keine Ruhe ohne Tarif
Seit 2012 sind Tarifverträge beim CeBeeF eingebunden worden und seit dem werden ArbeitnehmerInnen und deren zustehenden Gelder nicht wie vereinbart ausgezahlt. Seit 2016 wurde die Insolvenz angemeldet und 2019 noch unabgeschlossen, weiterverkauft. Wir sprechen über die CeBeeF Inklusion und Schule GmbH (CIS), die CeBeeF Assistenz und Pflege GmbH (CAP), das Betriebsklima und die Zukunft der MitarbeiterInnen.
tarifandfriends.wordpress.com/
brevcebeef.wordpress.com/2020/06/18/bloss-nicht-krank-werden-bei-cap/
Schlaganfallrisiko auch bei jungen Menschen
rc3: Kein Filter für rechts / Nach der Coronakrise ist mitten in der Klimakrise
Das neue politopia-magazin