Überstunden im Krankenhaus, Koreafilm - Project K, Textilien aus Pilzen, Strompreisschock

Unbezahlte Überstunden im Krankenhaus in der Teilzeitarbeit, Projekt K koreanisches Film Festival im Oktober des Jahres. Innovative Textilien ein Interview mit Aniela Hoitink. Strompreis-Schock, wieso einige Stromkunden bei Mainova plötzlich 145% mehr zahlen müssen.
Sendung vom 2022/01/26 22:44:00 GMT+1
Download: pta220126.mp3

Ich habe ein ganzes Bündel von Themen mitgebracht, nämlich das Thema der Teilzeitarbeit. Warum ist es so, dass Teilzeitbeschäftigte ihre Überstunden erst bezahlt bekommen, wenn sie mehr als 40 Stunden arbeiten.

Dann habe ich Anne und Katja, die uns spannendes über koreanische Filme berichten. Zusammen mit anderen organisieren sie jeden Herbst ein Projekt-K-Filmfestival und sind schon fleißig dabei, koreanische Filme vorzusichten.


Dann folgt ein Interview mit Aniela Hoitink aus den Niederlanden. Sie ist Modedesignerin und beschäftigt sich seit Jahren mit Innovation.MycoTEX - B$C texture details.pngSie beschäftigt sich seit Jahren mit Innovationen und arbeitet vor allem mit einem neuen Material, einem Material, aus dem Träume gemacht sind. Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall werden Taschen und
Jedenfalls werden Taschen und Kleider daraus gemacht, und es ist ein Stoff, der aus Pilzen kommt. Er heißt Mycotext und sie wird uns erklären, wie sie ihn verarbeitet, was sie damit macht und wie sie diesen Stoff in Gewächshäusern herstellt.

Und ich habe ide Stadtwerke Mainova nach den Energiepreiserhöhungen befragt. Mainova hat einen neuen Tarif für Neukunden eingeführt. Ab dem 3. Januar 2022, und er ist 145 Prozent teurer als der bisherige Tarif,
145 Prozent teurer als der bisherige Tarif, und das ist sehr ungewöhnlich. Normalerweise bekommen alle den gleichen Strom zum gleichen Tarif.
Aber nicht in diesem Jahr, und ich habe Mainova gefragt, warum das so ist. Sie haben uns schriftlich geantwortet!

Und in dieser Sendung spiele ich nur Hard Punk, warum? Weil das die Musik ist, die sich am wenigsten für Spaziergänge eignet.

Transkription

Transcript

[0:00] Hallo in nah und fern. Hier ist das Politopia-Magazin
jeden Mittwoch auf Radio X auf 91,8 Megahertz heute im Studio Thorsten Sinning. Ich habe euch ein ganzes Bündel von Themen mitgebracht, die euch interessieren durften und zwar
das Thema Teilzeitarbeit. Wieso wird eine Teilzeitarbeitskraft
mit ihren Überstunden, erst dann bezahlt, wenn sie mehr als 40 Stunden leistet, dann habe ich zwei junge Damen hier, die,
Arne und die Katja, die uns ähm zeigen wollen, wie man.
Koreanische Filme sieht. Sie richten nämlich mit anderen ein Project K Filmfestival jeden Herbst aus und sind jetzt schon fleißig dabei, koreanische Filme zu sichten.
Dann habe ich ein Interview mit Angela aus den Niederlanden. Sie ist Modedesignerin und beschäftigt sich seit
Jahren mit Innovationen und sie beschäftigt sich insbesondere mit einem ganz neuen Stoff, einem Stoff aus dem die Träume sind. Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall sind Taschen und
Kleidung daraus gemacht und das ist ein Stoff, der aus Pilzen entsteht. Myotext nennt sich das und das wird sie uns erklären, wie sie das äh verarbeitet, was sie damit macht und wie sie diesen Stoff herstellt in Gewächshäusern.

[1:24] Und ich habe bei der Mainova mal nachgefragt, weil die Mainova hat einen neuen Tarif eingefügt für Neukunden. Ab dem 3. Januar 2022 und der ist,
145 Prozent teurer als der Bestandskundentarif und das ist sehr ungewöhnlich, weil normalerweise werden ja alle zum gleichen Tarif mit dem gleichen Strom beliefert.
Dieses Jahr aber nicht und weshalb das so ist, habe ich die Mainova gefragt. Sie haben uns schriftlich geantwortet. Und in dieser Sendung spiele ich nur,
Hard Punk, warum? Weil es eine Musik ist, die sich am wenigsten für Spaziergänge eignet. So und jetzt geht's los.

[2:04] Nächster Halt Frankfurt Hauptbahnhof liebe Fahrgäste in,
Ist das Bulletopia-Magazin. Es geht jetzt um das Thema Teilzeitarbeit.
Das Bundesarbeitsgericht in Kassel hat ein Urteil zur Bezahlung von Überstunden in Teilzeitarbeit in Krankenhäusern gesprochen.

[2:32] Konkret ging es um das Urteil vom 15. Oktober 221.
Welches besagt, dass Überstunden von Teilzeitkräften erst dann als Überstunden vergütet werden, wenn sie über der Stundenzahl eines vergleichbaren Vollzeitbeschäftigten liegen.
Es geht speziell hier um den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes in Krankenhäusern. Die Klägerin hat,
im Herbst 1999 angefangen in einer Klinik als Pflegekraft in Teilzeitarbeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 32 Stunden zu arbeiten. Sie leistete Wechsel und Wechselschicht und Schichtarbeit
Hat dafür einen monatlichen Dienstplan und er bringt diese Stunden innerhalb dieses Dienstplanes.
Die klägeren leistete im Zeitraum von Januar 217 bis Juni 217 über ihre vereinbarten vertraglichen Arbeitszeiten hinaus vorgesehene, geplante Arbeitsstunden
die uns auch im Dienstvertrag nicht geplante, ungeplante Arbeitsstunden.

[3:38] Diese aber ähm regelmäßig messen die Rahmen der wöchentlichen Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten, also nicht mehr als 40 Stunden.
Das Krankenhaus wurde jetzt verklagt von ihr, dass sie halt gerne diese Überstunden über ihre reguläre Arbeitszeit von 32 Stunden mit einem Zuschlag von 30 Prozent oder 15 Prozent nicht nach dem Tarif ähm vergütet haben möchte.
Das hat das Gericht nicht so gesehen. Das Gericht sah allerdings
eine Normenumklarheit. Also das heißt, die Auslegung dieser tariflichen,
Regelungen ist unklar, weil nicht klar ist, wann beginnt eine Überstunde? Ist das für eine Teilzeitbeschäftigte jetzt nach 32 Stunden zum Beispiel schon der Fall? Oder gilt das dann auch
für Vollzeitbeschäftigte. Auch erst nach 40 Stunden.
Beziehungsweise was passiert bei einem Vollzeitbeschäftigten oder einer Vollzeitbeschäftigten auf der gleichen Station, die 40 Stunden arbeiten muss und dann erst Überstunden wieder diese 40 Stunden hinausbezahlt, zusätzlich bezahlt bekommt.
Gegenüber einer Kollegin, die 32 Stunden arbeitet und dann Überstunden über ihre 32 hinaus leistet, diese aber dann mit einem Zuschlag vergütet bekommt, wäre es für die Kollegen, die 40 Stunden arbeitet, nicht dann
genauso gerecht zu sagen, alles, was über 32 Stunden ist, möchte ich auch mit 30 Prozent mehr vergütet haben.
Das ist also eine Normenunklarheit und das sah hier das Gericht. Deswegen hat es die.

[5:07] Tarife so ausgelegt, dass sie sagen, okay, alles, was über der Marke von 40 Stunden für eine Vollzeitarbeitskraft ist. Das wird mit einem,
ähm zusätzlichen Bonus äh mit den äh Überstundenzuschlag bezahlt. Alles was da drunter ist sind ungeplante, aber.

[5:29] Dienststunden, die nicht als äh Überstunden anzusehen sind, die dann halt normal bezahlt werden zum normalen Tarif oder auch vielleicht in Urlaub umgewandelt werden oder auch teilweise verfallen.

[5:43] Das ist natürlich eine Regelung, die jetzt erst mal.

[5:48] Nicht det besonders positiv ist für diejenigen, die in Vollzeit arbeiten, äh die in Teilzeit arbeiten
Weil das natürlich unattraktiv ist, dann übermäßige Stunden zu machen. Das Problem ist halt, das Gericht sah hier, dass wenn jemand in einem Dienstplan ist, ähm.
Überstunden macht.

[6:07] Da aber flexibel gehandhabt werden kann, dass halt diese Überstunden auch wieder abgebaut werden können im gleichen Zeitraum, zum Beispiel innerhalb eines Monats und dann äh diese Vergütungspflicht nicht eintritt. Ähm.
Soweit dazu.

[6:21] Wie sich das weiterentwickelt, werden wir also dann beobachten, denn das ist natürlich eine wichtige Sache, grade für Pflegekräfte. Das Problem ist auch, dass halt viele Pflegekräfte gerade in Teilzeit arbeiten, weil.
Frauen zum Beispiel, dass äh mit den Kinderbetreuungszeiten nicht unter den Hut bekommen. Die Kindergärten schließen ja häufig relativ früh
und äh lassen da nicht zu, dass man Vollzeit arbeitet und ähm dann dann nach der Schicht das Kind abholt, auch im Schichtdienst. Das ist natürlich sehr stressig, wenn man da
Ähm Vollzeit arbeitet. Deswegen nutzen viele Pflegekräfte, gerade diesen Teilzeittarif. Äh das.
Problem ist auch, dass der Tarifvertrag halt keine äh Unterscheidung macht zwischen einer Vollzeit, Teilzeitarbeit, äh es ist nicht so flexibel, dass man sagen kann, wir nehmen 32 Stunden als die individuelle
Vollzeitarbeitsstelle und äh vergüten alles, was darüber geleistet wird. Sondern äh dieses Tarifmodell sieht halt vor, dass es Vollzeitarbeiten gibt, die ähm äh40 Stunden oder 38 Stunden
in dem Regelfall sind und alles andere ist dann eine anteilige Anzahl an Arbeitsstunden.
Wie sich das weiter entwickelt, werten wir uns ansehen und wir halten euch auf dem Laufenden.

[7:46] Hier im Politopia-Magazin begrüße ich ganz besondere Gäste, nämlich aus dem Bereich der koreanischen Kultur. Und da möchte ich doch gleich mal in die Runde fragen hallo, ein schönes neues Jahr, das ist
gut, dass es euch gibt und wer seid ihr? Stellt euch doch mal kurz vor für unsere Hörer.

[8:02] Hallo, also ich bin die Anne. Ich bin seit 2018 bei Projekt dabei und äh.

[8:10] Ist jetzt zweitausend2undzwanzig. Jetzt mein fünftes Jahr bei Project K. Okay.
Okay, ähm das ist eine ganze lange Zeit und ist da wirklich, das ist findet ja jährlich im Oktober statt das Filmfestival, ne, so rund um Ende Oktober, November irgendwie um die Ecke, ne, wenn's da so gerade ein bisschen kuschelig wird vom Wetter.

[8:31] Und genau. Genau und ein richtiges Kinozeit halt. Ähm genau. Äh vielleicht erstmal kurz ähm
ähm Frankfurt ist ja ein Ort, der für Koreaner eine große Bedeutung hat, weil's viele Deutschland, die Pendants, koreanischer Firmen hier gibt und dementsprechend gibt es hier eine große koreanische Community. Ich glaube einfach von 30.000 Leuten, die die das ausmacht
habe ich gehört und ähm,
da ist so ein koreanisches Filmfestival natürlich etwas, was schon quasi schon so ein Massenereignis ist. Wie organisiert ihr das? Das ist ja doch ein sehr aufwendiger,
Geschichte eigentlich, oder.

[9:08] Genau, also ähm wir sind ein Verein, wir sind Project Kay und ich habe auch hier die liebe Katja bei mir, die auch seit 2018 bei dabei ist.

[9:18] Wir sind eben in ehrenamtlicher Verein, wir machen das alle nicht hauptberuflich, sondern wir machen das alle neben Studium oder Vollzeitarbeit.
Ähm wir sind entspannt durch eine Initiative auf
KoreanerInnen hier aus Frankfurt, aber eben auch Studierenden der Koreanistik von der Goethe-Universität. Also wir sind Leute, aber auch aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Wir haben auch Leute bei uns, die einfach nur.
Leidenschaftliche Filmliebhaber sind und wir setzen uns zusammen in diesem Verein und wir organisieren das Filmfestival ähm.
Was viele Leute vielleicht aber gar nicht wissen. Also wir fangen mit der Arbeit nicht zwei drei Monate vor dem Festival an, wenn es wirklich eine Arbeit, die sich über das ganze Jahr hinwegstreckt. Also wir fangen jetzt auch bald wieder mit den Vorbereitungen an für das diesjährige Filmfestival.
Und weil wir das eben ehrenamtlich machen und Non-Profis sind ähm sie mir natürlich auch Fördergelder und Sponsoren angewiesen,
Unser Ziel ist es natürlich die koreanische Kultur, vor allem eben die koreanische Firmenkultur, den Besucher innen näherzubringen und die eben vorzustellen.
Hm ähm die der koreanische Film ist ja etwas ganz außergewöhnliches, also es ähm was ich gesehen habe, das ist eine sehr ähm
große Bildersprache, sehr bunt, sehr schrill teilweise, sehr tief von Ausdruck her. Ähm eben macht die
filmen ja auch in Koreanisch mit Englisch unter deutschen Untertiteln. Manchmal sind sie auch ähm äh übertont äh oder synchronisiert. Ähm.

[10:47] Wo kriegt ihr die Filme her? Äh wo kriegt ihr die Anregungen her? Äh welche Filme da in diesem jährlichen Festival auftauchen.
Also wir fangen schon von Anfang an bis Jahres fangen wir schon an, gucken welche Filme
im Leben herauskommen in Korea und dann haben wir eine Liste, wo alle Filme, wirklich alle Filme, die interessant scheinen, die werden aufgeschrieben und dann haben wir in unserem Team noch ein kleines Filmteam und die gucken sich dann alle Filme an.
Und wo es da darum geht und dann suchen die aus, welche Filme sie damit ähm.
Zeigen wollen und dann müssen wir dafür dann die Filmverleih in Korea anschreiben, dass wir die dann auch hier zeigen dürfen, dass die sie uns schicken und.

[11:29] Ach so, okay, prima. Das heißt also, es sind dann äh das ist ja also richtig best of, wenn ich das so höre, ja. Also das ist richtig alles ähm Herzblut vorbereitet und ja. Das ganze Jahr wirklich.
Also jetzt fangen wir schon an und gucken, welche Filme kommen denn raus, welche Filme sind wahrscheinlich interessant. Welche Filme sind womögliche Blogbuster oder sonst einfach.

[11:52] Alle Filme, die interessant scheinen, die wir vielleicht zeigen wollen.
Mhm mhm. Ihr beschränkt euch ja bei dem Festival auch nicht auf den Bereich Film, sondern es gibt ja immer so ein bisschen so ähm Side-Programm, mal so ein bisschen so ähm äh was.
In dem Umfeld des Films, wo ja da auch sehr viele Leute hier dann auch grad aus der Community da sind, ähm dann noch gezeigt wird. Da gibt's ja dann ähm die koreanische Küche einmal. Jetzt wegen Corona natürlich jetzt
beschränkt. Ähm was habt ihr da noch so im Programm? Also,
wir wollen natürlich den Leuten so viel koreanische Kultur wie nur möglich beibringen und eben ihnen auch das ganze Spektrum waschen es da einfach gibt anbieten.
Ähm wir bieten eben auch die koreanische Kultur an, in unserer Form unseres Rahmenprogramms. Zum Beispiel ähm
was vor ein paar Jahren bei uns immer sehr beliebt war, als wir's noch vor Ort machen konnten, weil eben zum Beispiel Hamburg, das bedeutet, die Leute konnten vor Ort traditionell koreanische Trachten anziehen und Fotos machen.
Ähm wir hatten Taekwondo Aufführungen, Teezeremonien, Kalligraphie, wir haben koreanische Spiele angeboten.

[12:58] Dieses Jahr hatten wir auch eine Zusammenarbeit mit Kim Keramik. Ähm dann haben wir hier noch die Keramikkunst angeboten und den Leuten näher gebracht.
Dann natürlich das Essen, wie du eben schon gesagt hast, ähm klar durch Corona konnten wir jetzt leider kein Essen vor Ort anbieten, aber vor ein paar Jahren konnten die Leute zum Beispiel vor Ort noch machen und das dann vor Ort essen und das kamen
super an immer,
Mhm, mhm. Ja, das stimmt, das ist auch natürlich dann auch was für Kinder und so. Können ja dann auch mitmachen. Das ist dann auch nochmal eine ganz andere Geschichte. Ist ja wirklich ein Familienevent dann auch, auch wenn das abends ist und man kriegt ja auch für eine Karte
Kann man ja glaube ich mehrere Filme an dem Abend gucken oder so. Das
ja auch ähm super interessant, weil es ja auch ähm Filme aus total unterschiedlichen Genres sind, die er zeigt. Das ist ja jetzt nicht nur äh ein Genre und ich glaube die koreanische grad Fernsehindustrie ist ja auch ich meine
da gibt's ja auch mehr als jetzt äh wir nur kennen. Ähm.

[13:53] Gerade in Amerika sehr aktiv, da gibt's ja auch glaube ich sehr viele Produktionen, die in Korea gemacht werden, die auch im amerikanischen Fernsehen total cool ankommen und ähm dieser Trend kommt ja auch langsam nach Europa. Allerdings sehr viel schwächer habe ich das Gefühl, ist das wahr?
Also ja ich glaube, das ist auch Teil der High You Wave, also High You Wave ist die Korea Wave, das beschreibt halt den Prozess von der,
koreanischen Popkultur, die dann in Ländern außerhalb Koreas beliebt wird. Das hat angefangen in Ostiasien. Mhm. Aber in letzter Zeit ist es dann noch in die westliche Welt gekommen, halt auch mit K-Pop, aber jetzt auch mit äh mit Filmen und Serien sowie mit Squid Game oder Parasite.
Und also keine aufgezeigt bei uns und also dadurch hat man auch gemerkt durch diese Filme und diese Serie hat die Kultur irgendwie also die Filme sind.

[14:41] Voll beliebt geworden und auch Glück, der hat ja voll den Hype und da würde ich auch sagen, dass es auch nicht nur Amerika ist, sondern auch in Deutschland, dass man das sehr sieht, dass man auch zum Beispiel an Halloween Leute im Kostüm gesehen hat so.
Ja ja, ganz genau. Ja, nee, nee, das ist klar. Also da ähm da tut sich natürlich viele auch jetzt mit den Streaming-Diensten und so ähm äh ein ganz anderer Markt,
den den viele hier beobachten im Jahresfernsehen, da läuft ja fast gar nichts, aber der Streaming ist natürlich was ganz anderes dann los. Das ist richtig. Mhm. Ähm
wie kann man kann man auch hier gucken kann, wo man sich das irgendwie ähm auch die Sprache lernen kann. Das ist ja auch total interessant. Also die Sesam sind tatsächlich die
mit Untertiteln, also kann man einfach die Serie gucken oder mit Untertitel und sonst kann man einstellen.
Die Sprache, wenn man zum Beispiel Lesnic hat, was die Sprache nicht deutsch ist. Man kann dann die Sprache also von Netflix an sich auf Englisch machen und dann bekommen dann auch andere Sachen angezeigt,
Mhm, hm. Und halt auch ich zum Beispiel habe meine Sprache auf Englisch bei Netflix und mir werden da noch mehr koreanische Serien angezeigt.

[15:49] Die sind dann halt alle auf Koreanisch und dann halt mit englischen Untertiteln.
Ach so, man kriegt dann quasi im dann nochmal ganze Bandbreite da vorgeführt, okay. Genau, ja. Mhm. Das sah ein bisschen anders deswegen muss man ein bisschen gucken mit der Sprache.

[16:04] Ah ja, okay, prima. Ähm mir ist aufgefallen, dass koreanische Kultur also traditionelle Kultur ist ja ähm
sehr ähm ja sehr asiatisch, aber Korea hat ja auch sehr viele westliche Einflüsse. Ich weiß, dass es sehr viele Opernsänger gibt, die aus Korea kommen, die hier studiert haben, auch in in Deutschland, in Frankfurt.
Und dann zurückgehen und das auch ähm westliche Musik, also klassische Musik
sehr ähm sehr populär ist in in Korea. Ähm ist das ähm ist das ähm ja so eine Art Kolonialismus oder ist das oder haben die Koreaner da ihre ihren eigenen Spiel entwickelt, was alles in ihre Kultur mit aufzunehmen?
Also ich denke jede Kultur ist ja irgendwie bis zu einem bestimmten Grad von anderen Kulturen immer beeinflusst und das lässt sich auch überhaupt gar nicht vermeiden. Mhm. Was man allerdings sagen kann, ist, dass die koreanische Kultur und ihre Musik diesen sehr.
Auf die 3D, also auf das Traditionelle bedacht. Also sie lieben ihre traditionellen.

[17:03] Werte, ihre Spiele, ihre Art und Weisen und das sieht man ja auch zum Beispiel, wenn man als Tourist ähm in Korea reisen geht, dass man oftmals diese Hamburg.
Stellen findet, wo man eben als Tourist diese traditionellen Trachten anprobieren kann. Also Koreaner sind sehr stolz auf ihre Tradition und das zeigen sie auch gerne.

[17:23] Und wenn wir jetzt mal auf ähm traditionelle Musik äh zu sprechen, kommt dieses Jahr beim Festival hatten wir eben auch traditionelle Musik von James Park. Es war ein Duo aus Berlin, die kamen extra angereist und die haben traditionell koreanische Musik vor Ort,
Eröffnung gespielt aber mit so einem modernen.
Also mhm. Tradition ist für sie sehr wichtig und klar gibt's auch Einflüsse, aber so im im Grundbaustein ist diese Tradition sehr wichtig. Okay und dann gibt's halt noch die,
K-Pop-Kultur, aber das ist ja dann eher eine eine Art äh Unterhaltungsindustrie. Das hat ja dann ist ein ganz anderer Fahrplan noch mal, ne. Mhm.

[17:59] Ja, also ich bin mir sicher, dass ähm.
Hier ist nicht so die K-Pop-Spezialisten, aber sicherlich lässt sich die äh K-Pop-Industrie auch von traditionellen koreanischen,
Musikstilen beeinflussen, bin ich mir ziemlich sicher. Mhm, okay. Ähm wenn ihr Termine habt, dann könnt ihr die natürlich auch gerne bei uns durchgeben, auch vielleicht dann im Oktober
Da können wir natürlich dann auch gerne das weitergeben, weil ich denke, das ist äh ja, also es ist wirklich äh super und eine ganz tolle Welt, ähm die man sich erschließen kann
und äh wo man auch wirklich Spaß hat dran. Also das ist äh ist wirklich ganz toll ähm für ein Volk, was ja so Tatort gewöhnt ist.
Da ist er dann doch im koreanischen Film, spritzt viel mehr Blut und die die ähm der Ereignisse sind etwas virulenter, das ist höchstens tolle Bildersprache.
Habt ihr noch Termine, die uns vielleicht mitgeben wollt, wo man sich dran orientieren kann oder so, jetzt schon? Leider noch nicht, weil unsere Vorbereitungen jetzt
erst langsam ins Rollen kommen, aber natürlich können wir sagen, so
Oktober, November halten Sie sich frei. Kommen Sie gerne vorbei, wenn Sie Zeit haben, aber alles Weitere wird natürlich über Social Media bei uns bekannt gegeben, was natürlich unsere Website ist vor JK SFM DE oder auf Insta, Twitter, Pech.
Projekt KSFM. Das findet man alle Infos.

[19:25] Ja und dann Katja Anne, ich danke ganz herzlich und äh wünsche viel Erfolg bei den bei dem prostehenden bevorstehenden Events.
Vielen Dank. Danke, dass Sie auch hier sehen konnten und du uns hier eingeladen hast.
Kommen wir doch mal zum Thema Mode. Es war jetzt Fashion Weg hier in Frankfurt, die ist jetzt zu Ende gegangen.
Und eine Sache, die der mit der Mode natürlich nicht nachsagen kann, ist Nachhaltigkeit, weil Mode wird häufig gemacht nach wechselnden Trends und viele Sachen landen dann vielleicht noch in der Altkleidertonne.
Meistens aber auch im Mülleimer.

[20:04] Wie kann man Mode, nachhaltig gestalten mit Textilien, die natürlich nachhaltig sind, die unter nachhaltigen Bedingungen
vernäht äh und zusammengestellt werden.
Und äh das ist eine große Herausforderung. Denn viele Textilien sind Kunstfasern. Das sind aus äh Polyester, polierte Lehn oder Polyurethan zusammengebaute äh Fasern.
Die dann verwebt werden zu Stoffen oder zu Lederartigen Materialien und das ist natürlich alles nichts für die grüne Tonne,
sondern das gehört wirklich in die Abfallverbrennung, weil es sind Kunststoffe, sie verrotten nicht. Wir kennen auch
nachhaltigere Materialien wie zum Beispiel Leinen oder zum Beispiel Baumwolle, wobei Baumwolle mit sehr viel Wasser erzeugt wird. Ich habe eine,
Modedesignerin kennengelernt, die sich mit diesem Thema beschäftigt und sie ist zu einem neuen Material gekommen und zwar einer Gewebe einer Faser, äh einem faserbasierten Material, was äh durch Pilze
erzeugt wird. Also es werden Fasern, habe ich mir erklären lassen. Fasern genommen und Pilze,
verwachsen da drin und bilden dann einen eigenen Stoff, den man umschneiden kann, den man färben kann, den man also richtig verarbeiten kann und zu wunderschönen Kleidungsstücken und Taschen und Schuhen.
Verarbeiten kann.

[21:27] Auf unserer Webseite Politopia Magazin Punkt DE kann man auch ein paar von diesen Bildern sehen. Sie sehen also aus, so wie wie ähm wie man sich ähm Kunststoff eine Kunstleder
Kunstlederwaren vorstellen kann.
Solche Stoffe sind das. Ich spreche heute hier im Politopia-Magazin mit Angela Häuting. Sie kommt aus den Niederlanden. Sie hat.
Eine Firma gegründet. Nepha hieß die, äh die sich schon mit Wearibles und mit vielen Innovationen im Textilbereich beschäftigt hat. Und jetzt ist sie
auf das Material Mykotex gekommen. Sie hat also die gleichnamige Firma.
Auch gegründet und Microtext beschäftigt sich seit einigen Jahren jetzt mit der Herstellung von,
dem gleichen Material, nämlich Material aufgrund von Pilzen. Und äh wir werden gleich ein Interview mit ihr führen hier auf Englisch.
Ein hochinteressantes Thema, weil sich natürlich genau das Thema Nachhaltigkeit äh ausgesucht hat, um hier neues Modedesign zu machen,
ist es vielleicht auch ein interessantes Thema. Guckt mal auf die Webseite von uns, da findet man auch dann die Links oder auch ein paar Modelle, was sie designed hat.
Um einfach mal ein ein Eindruck zu bekommen von einem ganz neuen Material, was wir also so bisher noch gar nicht auf dem Schirm haben.

[22:48] Hallo Angela. Hi. Im Politopia-Magazin und äh Frankfurts Radio X.

[22:56] Angela,
sustainable,
Development of Textils. Ähm oh wow, I's being working in die Fashion Industrie sans äh nineteen nineteen ninetink. Mhm.
Ähm.

[23:27] Äh
Zu
Company so also to give you some perspective on here sontimes the takes really time to,
to create something. Cool, GiFa Survenhour äh what is mics what what the mean trave ähm,
Textiles.
Ähm,
Ähm well we can create this material in a new way.

[24:28] Can we also create ähm the Products in new way. So we have de felluped an application messes that a louse forcem this many factoing.
With's Bio materials and so this has a let more benefits than only working with this sustainable material because than
of the process that actually a very heart to do of a we can low have robot doing the work forwurst.
Also start producing on demand and personiz fashion in the future there some meaning just
Ähm
ja

[25:27] Many ways to a proof you know how we are produced, text out with also harry use text thouse and how wearries at how we get with of that.
Mhm. How äh what what this is ähm äh this garment all about also I know äh Cotton and know Linon ähm what is the feeling what is the structure of the some marcotax.

[25:49] So it has ey very smooth feeling ähm it's taking ob the the heat of your body quite quickly, so it's very nice to to wear.
Ähm.
Look and depending on the kind of coaching you use a good go to watch äh let om,
every placement but really want to be and addition to their.
Mhm.
Ähm Greenhouses and Factory so how to you producit.
We are produced in the laboratory ähm where now in our lever tory son small skill, so the think about.
Ähm we go äh ähm is week
also working or skying up and were doing this with a äh Escater Company, special life and inpilot production ähm and there we can äh already covid of two hundred fifty liters,
Apps für sametime, so we dot cusing any fromland this can be done indoors and and the benefit of that is that you can crowiss, oh yeah through.

[27:08] You know with cotton,
you grow with six to nine months and then äh yeah it's so long time and we can row with only in to weeks oh yeah around so yeah you can a so a lest stock äh äh.
Ja
Ah okay. Äh ja jetzt noch gleich Champignons, because they have a different going messes.
Mhm. Äh we grow with in the liquids äh medium. Äh so that's äh a different process.
And for Champignons you still need Land, because ähm yeah there there's a lot of land you needs to inoculase to to to get the chrompings arts I we can and this is may horizonso,
Mhm can you colorated the material?
Erst jetzt.

[28:08] You can äh actually color it was out eving anywater. So it's really äh sustainable dieing mess it re use. Cool, absolut cool. Hier in in Frankfurt. We have now had
äh Fashionweek ähm ja this was äh quite like a fashion fair, but
Covid your know ähm it's it's work äh äh digt that exhibition. Ähm but ähm wer for it's what to be interesting now the two sixes äh endet. Ähm äh that you can tellers ano ähm about the styles you do it that the designe.
Ähm what is possible with this so is is text all ähm
gut
isn to say that we are ähm that their will be offces that we can think of yes. Because the many facting messed.
Of the Final product so the seen this many facting it suchur new messet at hosen not been done before and yeah we think that their are planty opportunities.

[29:20] Ähm to create ey äh ähm parallel and äh accessories for them.
Ähm working one for the coming year and hopefulyd and in äh ähm in next year we will get some Product Sound to the market.
Mhm. I äh learnt, now with Fashion, week that we have savel äh brands also Labels hier in in Frankfurt. Ähm what are doing äh Design, also Selling äh Marketing of of closes
welcome our Disney Information on the internet about you.

[29:58] Äh wo ich auf äh äh Websites äh,
Micha Dot analy can see about the process äh the can't find some information on the funders and also ähm.
Ähm ja.
Mhm. Great. Websites, so that everyone can click on it. Ähm äh and least for week äh auf der auf der ähm äh this Transmission. Ähm,
you also receive many ifwards for for your ähm for you designs for your ähm Texter, can you teles more about this?

[30:39] Äh we wonder glow change award and two thousand eighting and this award is,
Basically der Nobelpreis for Fashion Innovation so we wer really äh happy with dead one. Ähm recent award that we one äh actually last December is the äh impact a wash from social innovation competition.
Ja we have also bin in the top ten of the vogue,
äh we have äh we are part of ähm.

[31:13] Der Social äh äh we have a social in the face to label mhm. So yeah,
der Squad somethings that we want after and we also hetson whens äh äh receiv in the past,
Mhm, mhm, ja, great. Ähm when you are designed this ähm äh Designs äh the you combine äh the Textils force out the how can you do it äh for complete to make some,
ja special closes for Winter for ähm äh Design Reasons.

[31:48] Ähm many facting messert and we are really optimising the messer, so we are trying different,
different Biomaster wie Growth.
Äh
Ah okay, so but your open for for new ideas for example, we have here ähm ähm
College vor vor
Textiles hier in Offenbach, näher näher Frankfurt. Ähm also ich sage mal einfristed in your textile with also become to get the some Ideas and to get in Exchange with see you.

[32:46] That's always possible. Yes. Brait, okay. Ja ähm oh I think it's a very good. Because äh ähm I over materials we know I'm not so very sustainable what the air plastics, ja even
Meine Peper thank that the they can't row way. Äh äh on on compost, or whatever because äh.
Das ist äh most textiles are plastics and most äh out.
Sould äh for one time use äh Ella und this is very äh a patti. Ähm ist es ähm Microtext in Unserthouses ähm,
äh Trend to have a one one time closes, like like prima so whatever?

[33:33] Ähm it's not I go to have äh organis on new where one. So we are making agarments äh to so the you can wear them longer.
On every comes only for one, a two years, so if you think about that's and realise that we are pudding a lot of affort in
Ähm,
this is why we good different this concerts.

[34:13] Ähm of the problems that are there.
We also hope to is spyre other companies to think out of the box ähm what we see, white now is that a lot of,
are only focusing on was happening over the ins Supply.
But we believe that in all it to true in the vaitey in the three,
sevel other options to make carments possible and ähm yeah we hope also to inspire a orderst to reasing äh äh the way that we are producing.
And maybe that will coming a future even better ideas on high to create eight eight sustainable products or a we generative products.
Better products with less in back ähm.

[35:12] Ja
da du a working on. Ja, we really believe and in local production and
bis ja in Afrika because you know there are looking for the playboard but if you stars.
It so you can race ähm the also die die the the nice way of employments äh and not have the label intensives.
But teach the the the people to work in the much better emvidements.

[36:03] You know haven these home for my shees, that can't hard two or having bed styling process äh so it's,
also
Mhm, okay, ja. Äh great äh great information and ähm I wish you very would
äh Lack with this äh with this project and äh match much the surff äh with all a your one devers and äh thank you very much and you are for this interview here on ready ex.
Der Energiemarkt ist in Bewegung und die Preise sind stark angezogen. Gleichzeitig sind Stromanbieter insolvent geworden oder versorgen ihre Kunden schlichtweg nicht mehr.

[36:54] Bei Nova bietet jetzt Preise für Bestandskunden und viel höhere Preise für Neukunden für 2022 an.
Bisher gab es keine Diskrepanz zwischen Bestands-und Neukunden. Wir haben Mainova gefragt.
Wie Sie dazu Stellung nehmen. Mainova schrieb uns darauf, dass der.
Stromklassiktarif bisher 32,61 Cent pro Kilowattstunde und.
Ab dem 3. Januar 2022 mit immerhin 79,88 Cent 145 Prozent teurer ist.

[37:33] Bei Erdgas für niedrigen Verbrauch gilt bisher ein Arbeitspreis von 11,24 Cent.

[37:41] Und ab dem 23. Januar 222 3,14 Cent eine Preissteigerung von 168 Prozent.
Für größere Verbraucher ist es sogar eine Preissteigerung von 212 Prozent.
Die Frage, wenn jemand nach Frankfurt zieht, wird diese Person genauso behandelt wie ein Neukunde, der den Stromanbieter wechseln musste und in die Grundversorgung fällt
Mainova, die Tarife Mainova Stromklassik 2022 und Mainova Stroherdgasklasik 222 gelten ab dem 3. Januar 222 für Neukunden in der Grund- und Ersatzversorgung.
Dazu zählen auch Haushalte
in das Mainova-Grundversorgungsgebiet in Frankfurt am Main ziehen und im Rahmen der Grundversorgung mit Strom und Erdgas versorgt werden.

[38:32] Empfiehlt bei einem Umzug auf jeden Fall eine individuelle Tarifberatung und einen Wechsel aus der Grundversorgung in einen alternativen Tarif.
Unsere Frage, wenn das so ist, ist das nicht unfair gegenüber Menschen, die nach Frankfurt ziehen, schließlich ist Frankfurt für Neuankömmlinge schon ein teures Pflaster, denn die Mieten sind in den letzten Jahren auch deutlich gestiegen.
Mainova dazu, wir versorgen mehrere tausend Haushalte und Gewerbebetriebe, deren Lieferverträge mit Energiediscountern von diesen gekündigt wurden.
Mit Strom und Erdgas zuverlässig weiter. Die ungeplanten, zusätzlichen Strom- und Gasmengen für diese Kunden muss Mainova
allerdings selbst zu aktuell sehr hohen Marktpreisen äh nachbeschaffen.
Die Preise orientieren sich an den Kosten, die uns aufgrund der kurzfristigen, zusätzlichen Beschaffung von Strom und Erdgas entstehen
Kunden, die von diesem Hintergrund in die Grund- und Ersatzversorgung gelangen, bieten wir eine individuelle Tarifberatung an.
Weiter empfiehlt Mainova Kunden und Kundinnen sich vor der Anmeldung eines neuen Anschluss über alternative Tarife zu informieren.
So gibt es dort eine Telefonnummer in Frankfurt, die man anrufen kann, gebührenfrei
unsere Frage, der Strommarkt ist liberalisiert und jeder kann sich natürlich einen überregionalen Stromanbieter suchen, aber derzeit gibt es kaum Anbieter, die günstigere Preise anbieten.
Mainova bietet auch überregional.

[40:00] Strom an, angepasst an das Preisniveau anderer Städte. Ist das fair als Grundversorger von dieser Situation in Frankfurt preislich zu profitieren,
Mainova dazu, um ein mögliches Missverständnis zu vermeiden, die Preise für Strom und Erdgas unterscheiden sich je nach Wohnort aufgrund der unterschiedlich hohen Kosten, zum Beispiel für Konzessionsabgaben oder Netzentgelte.
Als Grundversorger in Frankfurt hat Manova bisher mehr als.
13.000 Kundinnen und Kunden von Fremdanbietern übernommen, die aufgrund der angespannten Marktlage durch die aktuell sehr hohen Beschaffungspreise für Energie in Schieflage geraten sind.
Dazu sind wir als Grundversorger gesetzlich.
Verpflichtet, die ungeplanten zusätzlichen Strom- und Gasmengen muss Mainova allerdings selbst zu aktuell sehr hohen Marktpreisen nachbeschaffen. Deswegen
hat Manova in der Grunduntersatzversorgung zum 3. Januar 222 Neukundentarife für Gas und Strom eingeführt. In diesen Tarifen gibt,
einen höheren Arbeitspreis, der sich an der Differenz der Beschaffungskosten orientiert. Wir profitieren nicht davon,
so Mainova.
Weiter. Unsere Bestandskunden profitieren dagegen von unserer langfristigen Beschaffungsstrategie durch diese können wir die Auswirkungen der aktuell hohen Großhandelspreise abmildern.
Unsere Frage, wie ist Mainova von der Energiewende betroffen?

[41:24] Mainova dazu. Mainova gestaltet die Energiewende in Deutschland aktiv mit. Dies betrifft eine Vielzahl von Unternehmensbereiche.
Anfang 2022 beliefern wir beispielsweise unsere Haushaltskunden ausschließlich mit Ökostrom. Den sie ohne Aufpreis automatisch von uns erhalten. Wir investieren in erneuerbare Energienanlagen,
wie zuletzt durch unsere 25 Prozent Beteiligung an einem der größten deutschen Solarparks in Brandenburg mit etwa 175 Megawatt installierter Leistung.
Auch bauen wir zum Beispiel unsere PV-Miedstrom-Modelle.
Zur Gewinnung von Sonnenenergie im urbanen Raum weiter aus. Das gesamte erneuerbare Portfolio der Pannover verteilt sich auf 20 Standorte mit zur Zeit 150 Megawatt installierter Leistung.
Parallel rüsten wir unser Kohlekraftwerk in Frankfurt bis Mitte 2026 auf Erdgas und den.
Tisischen Einsatz klimaneutraler Gase wie Wasserstoff um.
In diesem Kontext stellt unsere umweltfreundliche Fernwärme einen wichtigen Baustein der Dekarbonisierung im urbanen Raum dar
integrieren wir zunehmend Biomasse und Abwärme aus Rechenzentren. Gleichzeitig bauen wir unsere Stromnetze für den zunehmenden Strombedarf der Stadt Frankfurt am Main aus
Der neben der Dynamik der Stadt beispielsweise getrieben wird durch die Digitalisierung, verbunden mit dem Bau neuer Rechenzentren.

[42:51] Die Elektromobilität oder auch durch die Zunahme an elektrischen Wärmepumpen. Soweit Mainova.
Dass es auch anders geht, zeigen andere Stadtwerke, die einen geringeren Preisaufschlag auf alle Kunden erheben, wie zum Beispiel die Stadtwerke Aachen oder die Stadtwerke Flensburg
Das wirkt sich dann für die einzelnen Kunden im Cent-Bereich aus und
hat den Vorteil, dass Neukunden nicht überproportional ähm bestraft werden. Dafür, dass sie in einen anderen Tarif wechseln müssen, weil jetzt zum Beispiel ihr alter Stromanbieter wegfällt oder
hier in Frankfurt häufig ja auch Leute umziehen und dann in einen neuen Tarif wechseln müssen, weil sie den alten natürlich nicht mitnehmen können. Soweit dazu.
Wir sind gespannt, was noch in der Rahmen, im Rahmen der Energiewende auf uns zukommt und wie sich die Preise für die Verbraucher letztendlich entwickeln und welche Maßnahmen dort getroffen werden, um das Ganze sozial
gerecht und einigermaßen abgefedert für sozial Schwächere zu halten.

[44:05] So, das war die Politurjahr-Sendung für heute den 26. Januar. Mein Name ist Thorsten Sinning
und ja noch einen Terminhinweis vielleicht.
Am Morgen ist ja Holocaust-Gedenktag, nämlich der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz und zu diesem Ereignis ruft die Industriegewerkschaft
PCE in Frankfurt Höchst zu einer Kundgebung auf für die befindet am 18 Uhr am
höchster Schlossplatz statt und um 19 Uhr30 soll es eine Menschenkette um die ehemalige Synagoge am Ettinghausen Platz geben.

[44:42] So, dass dazu. Viel Spaß, bleibt gesund und bis nächste Woche.