Photovoltaik selbst installieren

Die Sonne scheint kostenlos vom Himmel. Ist es dann eine sinnvolle Lösung, auch schon im Kleinen den Sonnenschein in elektrischen Strom zu wandeln? Wie schwierig ist die Installation einer Photovoltaik-Anlage, was kann selbst erledigt werden?
Sendung vom 2023/02/15 17:00:00 GMT+1
Download: pta230215.mp3

politopia-magazin

Wir hören den Vortrag "10kW Photovoltaik selbst installieren" von Martin Rost an der Night of open Knowledge im November 2022. media.ccc.de/v/10kw-photovoltaik-selber-installieren

Wikipedia Photovoltaik de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik

Playlist

Transkription

[0:01] Hier ist das politopia-magazin. Euer gesellschaftspolitisches Magazin.
Bei Radio X, dem Frankfurter Bürgerradio. Schön, dass ihr dabei seid. Schön, dass ihr zuhört.
Wir leben ja in modernen Zeiten. Alles elektrisch heute.
Na ja, nicht nur, dass wir den Strom als Energieträger verwenden, um alle möglichen Geräte zu betreiben.
Wichtiger ist ja immer noch die Frage Wo kommt der Strom denn her?
Der muss ja aus einem anderen Energieträger irgendwie gewandelt werden.
Eine bekannte Sache ist ja Photovoltaik. Da geht es darum, dass man solche Solarpanels hat, da scheint die Sonne drauf und an die Solarpanel kann man dann paar Gerätschaften anschließen, die dann dafür sorgen, dass man den Strom auch mit unseren bekannten Geräten einfach verwenden kann.
Wir haben einen Vortrag dazu mitgebracht, und zwar Martin Ross erzählt in seinem Vortrag. Zehn Kilowatt Photovoltaik selber installieren.
Da berichtet er ein bisschen, wie das funktionieren kann, welche interessanten Sachen es gibt, auf was man achten muss, wenn man solche Anlagen zum Beispiel, in seinem Haus, in seinem Garten, auf seinem Balkon auch selber installieren möchte.
Das Ganze hat stattgefunden an der Night of Open Knowledge von der Universität Lübeck.

[1:12] Das ist eine Veranstaltung, die haben im Prinzip zwei Gruppen wie sie selber organisiert.
Das ist einmal die Metamorphite Basteln für Studenten.
Das heißt, das ist so ein Zusammenschluss von Studenten, die sagen Na ja, wir müssen mal ein bisschen interessante Sachen erkunden und basteln da selber ein bisschen rum.
Und der Chaotikum Verein. Das ist im Prinzip die Gruppe in Lübeck vom CCC, vom Chaos Computer Club.
Das heißt, es sind auch Leute dabei, die sich dafür interessieren, wie man Hardware und Software interessant einsetzen kann und wie man auch damit ein bisschen basteln kann.
Die haben im November 2022, also jetzt vor ein paar Monaten, eine Veranstaltung gemacht. Die ging übers Wochenende und hatten dort verschiedene, Vorträge und Workshops, um sich mit verschiedenen Themen zu beschäftigen.
Und wie gesagt, unter anderem der Vortrag von Martin Rust in der Selbstbeschreibung, zu dem Vortrag können wir lesen.
Derzeit ist es für Hausbesitzer sehr schwierig oder unbezahlbar, eine Firma zu finden, die einem eine typische Photovoltaikanlage aufs Dach montiert.
Im Vortrag werden die wesentlichen Aspekte einer PV, also einer Photovoltaikanlage, anhand konkreter Beispielkomponenten vorgestellt, mit dem Ziel zu ermutigen, mit Schulkenntnissen zur Elektrik die Sache weitgehend selbst in die Hand zu nehmen.

[2:33] Das sei verantwortbar, machbar, sagt die Beschreibung.
Als Nebeneffekt lassen sich die Herstellungskosten für eine Photovoltaikanlage, etwa halbieren, sodass sich eine Photovoltaikanlage innerhalb von zehn Jahren amortisieren kann.

[2:49] Die einzige Schwierigkeit kann darin bestehen, ein Elektriker zu finden, der die Anlage an das Stromnetz anschließt.

[2:57] Soweit jetzt die Beschreibung zu dem Vortrag. Wir werden uns den anhören und mal ein bisschen lauschen.
Wie das alles funktionieren kann mit so einer Anlage aus Solarzellen auf dem eigenen Dach.
Hier ist das Politik Magazin oder gesellschaftspolitisches Magazin bei Radio, X im Frankfurter Bürgerradio.
Wir hören heute einen Vortrag von Martin Rust. Zehn Kilowatt Photovoltaik selber installieren, den hat er gehalten auf der Veranstaltung Night of Open Knowledge, von der Universität Lübeck im November 2022. Hier ist sein Vortrag.
Ja, also was ich nicht erzähle, das werde ich gleich sagen, was ich alles nicht erzähle, weil nach zwei Stunden Internetrecherche seid ihr auf Stand, wo man sich die PV Module kauft, was es da gibt usw. Diese Recherche kann ich euch nicht ersparen.
Mein Job ist heute nur darin, euch zu motivieren die PV Anlage selber zu bauen.
Das ist mein Job und ich sage euch drei vier Klinken über die man rüber muss.
Eine Kalkulation, wenn man nicht einschlafen kann oder man ist wach geworden um 2:00 nachts. Das passiert mir jetzt häufiger, dass ich nachts wach werde, und dann halt über solche Sachen nachdenke. Und dann will man doch über intelligente Sachen nachdenken.
Also Fläche finden ist der erste Punkt. Was habt ihr da?
Wechselrichter bestimmen, das ist, da gehe ich tatsächlich mal rein, ein Modul auf dem Dach, das ist ein Thema, wenn man einen Balkon hat.

[4:17] Ein Flachdach hat, wenn man nicht unbedingt drei Nageln obendrauf hat, zum Beispiel Was macht man da?
Was gibt es noch? Gibt es noch das eine oder andere? Und dann fasse ich nochmal die Schwierigkeiten zusammen. Ich rede schnell, ich werde wieder viel zu schnell reden. Wie immer.

[4:31] Und das heißt, wir haben am Ende Zeit. Ich habe jetzt schon Fragen gehört, auf die ich hier gar nicht eingehe, die aber offenbar auf der Seele brennen.
Habe ich ein bisschen vergessen. Sie sind nicht mehr mein Gedächtnis.
Die hatte ich aber auch. Und da können wir darauf eingehen.
Also Zweck was? Ich möchte es motivieren, machen.
Und ich fange jetzt schon einer Anekdote an Mein Freund von mir hat hat meinem Rat gefolgt, hat die zwei Fotovorschläge eingeholt.
Wir hatten mal selber gerechnet. Zehn KW Anlage, das Rechnen, das rechnen wir auch mal so an und wir hatten gesagt, wenn ich mir jetzt nur die Komponenten nehme und mir noch einen kleinen Stundenlohn mit 50 € die Stunde noch gönne, dann was kostet das?
Und wir hatten im gleichen Jahr 15 16.000, da kriegen wir ohne Batterie kriegen wir dafür hin.
Und dann hat er das Ding gesehen, 36.000 hat dann da so geballert.
Und für uns war klar, von der Kalkulation her und das können sie, das kriegen sie heutzutage. Es ist ein Wahnsinn, was da alles an Geld verdient ist.
Anständige Kalkulation mal zwei geht an den Kunden und der Kunde kann nur fressen oder nicht. Und er hat leider Schiss das Ding selber aufzubauen.
Und ich habe mit ihm noch nicht ganz durch. Obwohl ich. Ich habe schon sieben Anlagen gebaut, aber ihn kriegt nicht so ganz zu fassen.
Und was ich jetzt nicht mache, weil das müsst ihr sowieso machen.
Welcher Solateur, ob man den im Sauerland nennt oder im Handel mitnimmt, da ist ein Riesen, da wird ganz Nordeuropa mit aus. Handel wird mittlerweile beliefert, man kriegt aber nur dreißiger Pax an PV Modulen, man braucht aber nur 16 usw.. Wie man solchen Problemen umgeht, das müsst ihr schon selber hinkriegen, das kriegt ihr aber auch.
Ich will mal so ein bisschen drauflosrechnen.

[5:58] Die zehn KW Anlage Peak, also 10k WP ungefähr 12.000.
Ja, es kommt ein bisschen was dazu ohne Batterie. Zehn KW Batterie kostet 685.
Ich habe für meine zehn KW Batterie noch sechs fünf bezahlt.
Die Preise gehen gerade ganz furchtbar hoch.
Das heißt, wenn man entschieden ist kaufen, machen, los, sofort machen, nicht mehr noch warten.
Ich warte mal noch ab wann ich in den neuen PC, weil wird ja immer günstiger.
Ne, die Dinger werden im Moment laufend teurer.

[6:21] Was kriegt so eine zehn KW Anlage, die max. Maximalen aus 20 KW bringt?
Die kann ihm beim Super Super sagen wir mal sechs produzieren.
Peak sechs stundenlang perfekter Winkel und so, dann kann man 60 KW damit erzeugen, also am Tag.

[6:36] Und was man dafür brauchen wir so eine PV Anlage selber aufzubauen auf sein darauf ist normal ein ganz normales Schulwissen. Man muss einen URI noch im Kopf haben u. gleich einmal die hatte ich also solche Sachen.
Mehr braucht man dazu. Man muss noch so ein bisschen Leistung usw.
Unterscheiden können und dann Peak von Leistung pro Tag, also pro Zeiteinheit.
Mehr braucht man dazu nicht. Man brauche jetzt noch ein bisschen, man muss noch abisolieren können, das darf man irgendwie auch nicht schrecken.
Was braucht man noch für eine Zange und Spannungsmesser? Wäre nicht schlecht, aber spannenderweise braucht man auch nicht unbedingt. Das war's.
Mehr braucht ihr nicht, um eine verdammte PV Anlage ans Laufen zu kriegen.
Ähm, was ich was ich nicht mache ist Förderung durch das Land.
Erstens wechselt das dauernd, dann gibt es Fördertöpfe, die in Schleswig Holstein gelten, aber in anderen Ländern nicht gelten.
Dann gibt es Fördertöpfe des Bundes, dann sind die Töpfe sofort mittlerweile erschöpft.
Man man sich da nicht schon ganz ganz ganz frühzeitig um irgendwas um die Wallbox zu kümmern, da auch um die PV Module und Batterie gekümmert hat PV Module überhaupt gar nicht mehr gefördert und überhaupt keinen Grund mehr, weil der Markt ist, der brennt.
Da muss man nicht mehr staatlich noch was subventionieren.

[7:39] Ökobilanz mach ich auch nicht. Die Fragen kommen jetzt zunehmend in der Community auf.
Wie sieht die gesamte Ökobilanz aus von PV Modulen aus, Ist aber gar nicht so schlecht.
Aber dazu erzähle ich nix und ich empfehle auch keine PV Händler.
So. Was ich aber empfehlen möchte aufschreiben.
YouTube Andreas Schmidt, promovierter Physiker, der eine Gasturbinen gerechnet, und wenn wie der hat dann.
Ihnen kann man auf die Folien gucken, wie er jetzt die PV Anlage aufbaut und, der baut nicht nur PV Anlagen auf. Das hat er vor zwei drei Jahren schon gemacht.
Aber die Videos sind jetzt erst alle im Netz, sondern der hat auch zum Beispiel, eine Batterie gleich selber gebaut, die man da anschließen kann.
Wenn die Batterie. Wenn die die Consumerbatterien draußen auf dem Markt nicht, angeboten, dann bauen wir uns das selber aus Lithium Ionen Batterien einzeln zusammen.
Das funktioniert. Daran habe ich mich aber nicht ran gewagt.
Also Andreas Schmitz Wenn man einfach mal jemanden über die Quoten gucken will, so Fläche für ein Modul ein Kilowatt auf den Quadratmeter ist ungefähr, ist ungefähr das, was die Sonne raus ballern kann. Beim optimalen Sonnenstand.
Wirkungsgrad eines PV Modul sind ungefähr 20 %. Bedeutet man kriegt ein Kilowatt, um ein Kilowatt zu kriegen. Braucht man, braucht man fünf Quadratmeter Dachfläche.

[8:44] Das ist schon mal die eine Regel. Fünf Quadratmeter. Also wenn ich mir so ein Dach angucke, kann ich relativ schnell sagen okay, da kriegt man sechs KW raus.
Das ist einfach, wenn man. Man muss aber losrechnen. Ein 400 Watt Modul mit, 400 wird Peak Modul ist ungefähr 170175 mal 1 Meter ganz grob.
Also das nächste dann, wenn man so anfängt drauf los planen, planen.
Planung ist, ob man das jetzt so drauflegt oder so drauflegt und dann kommt es durchaus auf die Zentimeter an.
Also das zum Beispiel die die Klammer, die dazwischen ist zwischen zwei Modulen, die hat ziemlich genau zwei Zentimeter.
Und da muss ich jetzt einfach nur meine Erfahrung, dass es da durchaus auf Zentimeter ankommt und das ist verdammte Scheiße es wurde schon nicht bedacht hat so was zum Beispiel.

[9:24] Das heißt also was machen wir mal 400 Watt drei Stück habe ich glaub ich.
Auskennt sind ungefähr fünf quadratisch, mehr als fünf Quadratmeter.
Wir Modul kostet im Moment 200 €. Die Dinger, die ich mir gekauft habe, hat 170 gekostet mittlerweile.
Mittlerweile gibt es nur noch für 200 210. Auch da gehen die Preise gerade hoch.
Das kann man schon mal drauf los kalkulieren, dass man für zehn KW nur für die Module fünf 6.000 € hinlegen muss.
Tendenz steigend. Die PV Module sind uninteressant, die kriegt man.
Auf dem Markt gibt es ganz viele.
Es gibt auch überhaupt keinen Grund mehr von München Solar Unbedingt deutsche Solarhersteller, die es ja kaum mehr gibt. Ich weiß nicht, ob gleich wieder aufgebaut wird.
Es ist vollkommen wumpe, ob man Chinesen oder Europäer oder europäische PV Module nimmt.
Früher hatten die chinesischen Module den Ruf, dass der Kleber von dem Alurahmen auf hin auf den noch den Glaskörper, dass sich das nach einiger Zeit löst und das dann der Wasserkreislauf für die Dinger läuft und was reine Scheiße ist, klar, aber, da habe ich schon lange nichts mehr von gehört. Also egal was man hat, ist es auch.
Ich glaube auch. Ich denke auch, dass die Marke ziemlich egal ist.
Die Dinger halten 20 bis 30 Jahre, weil da kann man sowieso noch nicht gucken.
Dann Ausrichtung der Module. Früher hat man PV Module gebaut, eine Anlage gebaut um einzuspeisen.
Das war der Sinn, weil das war nicht der los war. Es gab keine EE oder man hat keine Batterien, es gab keine der Privathaushalte. Die hatten ja auch die Grundlast des eigenen Wohnung, des eigenen Hauses mal gemessen, was so die Grundlast ist. Es gibt mal jemand hier.

[10:46] In 24 Stunden drei, sieben und 24 Stunden könnte.

[10:51] Ich. Nein, Grundlast, das heißt du fährst alles runter. Der WLAN Router bleibt leider an, aber der Kühlschrank ist auch noch an und ein paar andere heizen das auch noch das eine oder andere an..
Also ich habe das gerade bei mir gedrückt auf ungefähr 120 Watt, die so in einer Stunde im Schnitt auf 24 und mein Haus einfach braucht, wobei ich nicht genau weiß, wo ich genau hinfließt.
So, und das mal 24 kann ich gar nicht so schnell rechnen. Was sind wir denn jetzt? Ungefähr drei Kilowatt, das heißt in 24 Stunden ungefähr drei Kilowatt.
Das produziert dann eine Anlage locker im Sommer sowieso.
Kilowattstunden Kilowattstunden, so ist das ja wichtig und etwas komplett recht.
Und du wirst noch. Das wird ne drei Kilowattstunden schaffst in 24 Stunden, das heißt da ist die Anlage viel zu groß. Man konnte früher nur einspeisen.

[11:34] Bitte. Nein! Nein. Das war nur noch mal das Haus.
Nicht die Verbraucherseite. Drei Kilowatt Grundhaus. So, jetzt musst du noch was dazu machen. Und. Und so das ich. Ich will nur das Argument bringen.
Es ist viel zu groß für den Führer. Für das, was man im Sommer verbraucht.
Und das heißt, früher konntest du nur einspeisen, musst du sehen, dass du den Strom los wirst.
Du hast auch durchaus 0,50 €, 0,60 € pro Kilowattstunde gekriegt. Heute bei 6,2.
Ich frage mich gerade, ich vor Augen geführt. Also man muss das loswerden.
Die Strategie hat sich gewechselt.
Das heißt, heute geht es darum Ich verbrauch es für mein Haus.
Und wenn die Strategie sich wechselt, sieht man die Dinger nicht mehr im optimalen Winkel von auf dem 24. Breitengrad.
Optimal ungefähr mit 44 Grad. Dass man für die Berechnungen um das Gesamtoptimum und das Ganze bekommen, sondern auch West und Ost sind 25 % Einbuße.
Dann habe ich da ein Buch geschrieben, 25 % Einbuße, weil du morgens und abends das brauchst und gar nicht das den perfekten optimalen Ertrag am Sommer, weil du Auswahl aus allen Gründen, Weil aber die ganze Welt gerade einspeist, ist auch die Energiepreise am geringsten. Mittags im Sommer.
Also die Strategien haben sich gewechselt, das muss nicht mehr das Dach sein.
Und im Moment ist das von den Hardcorleuten, es läuft ganz viel, läuft in Schweden, in Finnland, die haben ja auch die Nacht über Sonne.
Das war mir ja gar nicht so klar.

[12:48] Alles voll aufs Dach. So weit bin ich noch nicht. Aber die Preise sind so, dass man das machen kann. Was will ich noch erzählen?
Ach ja, genau. Aktuelle Strategie ist primär Selbstversorgung, insbesondere dann, wenn man eh Auto fährt usw. Man wird das auch, man wird den Strom los. Zunehmend.

[13:03] Ja, deswegen die Dächer sind egal. Wenn ich. Wenn ich das nochmal bauen würde, würde ich jetzt wirklich sagen ja dann.
Ich habe ein Pyramidendach, ich habe ein Dach. So ein Quatsch.
Aber damals habe ich daran gedacht, das sind die Preise und auch was es kostet.
Von 2010 bis runter auf 0,22 € pro Kilowattstunde. Die Preise gehen gerade runter.
Ich habe gerade das Ende des Kapitalismus von Ulrike Herrmann gelesen und das denken, wir sind ganz unten.
Also wenn das stimmt, was Frau Herrmann sagt, dann wird das Ding nach oben rauschen.
Also das heißt jetzt los bauen, sofort, wenn man weiß, wie viel Fläche man hat.

[13:40] Jetzt fangen wir mal minimal an. Technisch zu kalkulieren. Das Herzstück ist der Wechselrichter.
Und von da aus geht die gesamte Kalkulation los. Das heißt, Sie haben jetzt erst mal?
Wir kriegen vielleicht auch durchaus. Ich habe 380, so 500 oder vielleicht 85, Module und PV Module 50 Volt, maximal zwei haben Strom. Was haben wir hier noch?

[14:03] Hier die Maße 2,220 mal eins zehn für 500.
Wir kriegen nicht mehr. Also im Moment kann man sehen, die Module werden immer größer, die werden immer unhandlicher und.
Und das Versprechen ist, dass wir jetzt ein 500 Watt Modul kriegen kann. Ist aber Quatsch.
Die 380 machen genau die Ist eine Frage über das Verhältnis der Leistung zu, den Dimensionen. Das ist bleibt gleich.
Also da ist im Moment viel Blödsinn. Was man aber sehen kann ist was ein interessieren muss. Sind durchaus mal hier so die Spannungszahlen, die ja so in diesem Bereich sind, weil das ist wichtig, das muss man, die muss man kennen, um den Wechselrichter dimensionieren zu können.
Aber bevor ich zum Wechselrichter kommt, das ist eine Verschaltung, so ist das auf meinem Körper da. Damit war ich angefangen.
So und hier habe ich, ich habe wirklich das aufgezeichnet wo ich jetzt wie, mit welchen Kabel usw. jetzt wo hingehe und das muss ich auch beim Stammregister, wo ich wo man so eine Anlage anmelden muss, damit die die Statistiken führen kann, wie viel PV mittlerweile in Deutschland installiert ist, muss man das ja auch mit geben.
Ja, das muss man mit ausweisen. Aber dieser alberne Plan hat gereicht.
Das muss ja nicht komplizierter sein.
Es muss nicht das Aufwendige sein, was irgendein Elektriker als Service oder Solaranbieter für wahnsinnig viel Geld, wo man paar 100 € für den für diesen, Plan für Solarpanels ausgeben kann.
Das reicht. Also das sind 0,20 € oder so was.

[15:17] Wechselrichter bestimmen also, PV Leistung der Module. Was, was kann man da verarbeiten? Das ist wichtig.
Was soll da der Wechselrichter an Strom abgeben?
Wenn man zum Beispiel hört Costal vier zwei, dann ist die 4,2 nicht das, was an PV angenommen werden kann, sondern was an Leistung ans Haus abgegeben werden kann.
Dann muss man. Es ist wichtig, dass man an solche Sachen denkt, dass also 4,2 Kilowatt werden abgegeben.
Genau, maximal Leistung, maximale Maximalspannung.
Das muss man sich ein bisschen angucken. Die Kabel Zuleitung zur Verbindung der PV Module untereinander, die Module, die Kabel, die an den Modulen sind alle vier Millimeter.
Ja, wenn man jetzt aber ganz viel voneinander scheidet, dann sind da richtig fette Spannung drauf und dann ist da auch schon richtig fett Strom drauf, wenn man sie parallel schaltet.
Man schaltet sich aber seriell, nicht parallel, wie man ja auch so macht und, dann möchte man ganz gern doch einen anständigen Durchmesser haben.
Also ich habe alles mit sechs Millimeter gemacht, es gibt ja auch zehn Millimeter, also die werden seriell zusammen geschaltet. Man kann also die Spannung aufaddieren.

[16:18] Dann weiß man, es gibt eine Mindestspannung, die der Wechselrichter braucht, damit der los arbeiten kann. Und es gibt eine Maximalspannung typischerweise bei 1000 oder 1500 Volt bei den verschiedenen Modellen. Darüber darf man nicht kommen.
Das weiß man also, wie groß ein einzelnes Feld von PV Modulen werden darf.
Und die guten Wechselrichter. Ich werde Ihnen noch einen zeigen von Costal, der hat zum Beispiel drei Eingänge für drei Felder.

[16:37] Und das heißt, man packt jetzt die PV Module zu bestimmten Feldern zusammen, so wo eine Verschattung ist. Eine Verschattung zieht in gesamtes Feld ein gesamtes Feld runter, eine einzige V Modul, da ist Schatten drauf.
Ganz furchtbarer Widerstand. Man macht da gar nicht hingucken.
Das ganze Feld ist unten richtig, aber die anderen laufen noch.
Der Schatten geht dann raus, weil die Sonne wandert. Dann wird das Feld auf einmal sehr, sehr stark und andere Felder verschattet.
Also das sind ja so etwas die Feinheiten der Strategie, wie man jetzt verschiedene PV Felder. Drei Stück kann man jetzt an einem Wechselrichter typischerweise anbringen, wie man das ganze plant.
Ja, gleiche PV Module mit gleicher Ausrichtung ausgerichtet.
Das ist dann so ein Feld und das ist genau der Nachteil der Seriell Schaltung. Ganz genau.
Wenn in einem Feld einmal ein Schatten rausfällt, kann man das Feld fast vergessen.
Das tut richtig weh. Man glaubte sich das tut weh.
Diese Eingänge nennt man DC Eingänge, also DC für fährt für Gleichstrom oder, bei einigen heißt das auch MBP Tracker. Das ist eine wichtige Eigenschaft eines Wechselrichters. Wie viel Trecker hat so ein Wechselrichter?
Und jetzt gehen wir mal in so eine Spezifikation für den Consumerbereich eines Wechselrichter.
Das ist der CO stark und habe ich da eine technische Spezifikation, es ganz einfach im Internet zu beziehen, da kommen Sie drauf.
Deswegen sage ich Ihnen, Sie müssen sowieso im Internet recherchieren.

[17:49] Der 4:02. Schafft 4,3 Spannung insgesamt ans Haus, was er abgibt.
Der kann aber als DC Leistung von den PV Modulen 6,3 Kilowatt kann der annehmen.
Das heißt sie können jetzt so viele Module. 50 Volt hatte ich also als Beispiel zusammen mit bis man auf.
Ich weiß gar nicht wo es die optimale bis man auf 1000 kommt hier das heißt bis auf 1000 Volt kommt das kann man ja also 20 Stück kann man, da macht man nicht 20 und vielleicht auch nur 16, das ein bisschen Reserve usw.
Denn diese PV Module, als wären bei 25 Grad gemessen die Spezifikation, das heißt bei einem sehr klaren Tag.
Der Mai ist viel, viel intensiver als zum Beispiel der Juni, auch wenn der höchste Sonnenstand ist, weil die Luft noch so klar ist, das heißt die maximale Leistung und dann geht die Spannung auch erst mal hoch, und dann kann eventuell die Spezifikation hier gerissen werden.
So also das heißt 4,2 wird abgegeben, 6,3 darf ein Feld haben.
Ich habe insgesamt drei Trecker, wo wir das hier geschrieben mit der Anzahl unabhängiger Trecker.
Das ist ein Qualitätskriterium für so einen Wechselrichter. Wie viel verschiedene, PV Felder kann ich mal eins aufs Dach, eins aufs Dach und eins aufs Dach oder sowas? Drei.

[18:58] Viel mehr gibt es hier nicht. Das kann man sich versenken. Ob man, wenn man den Zehner hier, den sieben, hier zehn, das heißt ich kann, ich kann 10kW an PV einbauen und kriegt sieben KW raus.
Einmal ein Haus abgegeben, dann sollte man meinen, diese 3kW verliere ich die jetzt irgendwie nicht.
Wenn sie eine Batterie anschließen, würden diese drei Kilowatt noch in die Batterie rein fließen.
Das kriegen sie gar nicht mehr ins Haus. Da geht aber die Batterie rein.

[19:23] Das kommt dann so, aber das lernen sie dann.
Ich möchte ja nur, ich möchte ja gar nicht das sofort verstehen.
Ich möchte ja nur, dass Sie einmal so ein Kalkül mitmachen.
Das ist, glaube ich, zumutbar mit allgemeinem Physik Bildung, um jetzt mal so ein Feld zu dimensionieren, weil viel mehr ist das nicht und, auch da braucht man ja nicht vorzustrecken.
Leider kann man das nur schlecht sehen. Das ist jetzt der Wechselrichter, der hat drei Eingänge, was man leider nicht gut sehen kann.
Und das besondere an diesem Wechselrichter ist ein PV, eine PV Module hintereinander, geschaltet, noch ein Feld und hier die Batterie noch als drittes reingestellt.
Das die Besonderheit beim Stall, das heißt eines PV Feldes kann man noch eine Batterie anschließen.
Ja Hammer, sehr schön. So, ja, dann wird etwas im Querschnitt gesagt, das heißt sie werden auch nicht in. Sie werden auch nicht im Regen stehen gelassen.
Das versteht man denke ich nicht sofort, aber so nach ein paar Stunden kann man sich zurechtfinden.
Komplizierter wird es nicht. Und jetzt sind es zwei.
Sie haben ausgebaut haben, sie haben mit ihrem Carport angefangen, weil das habe ich zugetraut. So was war mir.
Danach bin ich auf mein Dach gegangen. Es ist wie beim Tätowieren Ich bin nicht tätowiert, aber meine Freundin, das wird immer mehr und immer.
Und genau. Ich habe zum Beispiel auch jetzt bei mir das.

[20:32] Die Südwand von Terrasse habe ich auch mit vier PV Modulen noch aufge und es, gab ein bisschen Ärger, aber da muss ich ein bisschen durch bzw. sie musste da durch.
Hier sind jetzt zwei Wechselrichter, hier haben wir die Wechselstromleitung, die jetzt raus ans Netz geht oder bzw. die hier mit dem ich das Haus versorge.
An diesen einen Wechselrichter ist der Batterie angeschlossen und damit die beiden sollen kommunizieren und die werden gesteuert. Hier an einem Smartmeter, der den Ausgang nach draußen steuert, aber eben auch nach drinnen und ich auch eine Lastverteilung macht.
Ich zum Beispiel speise nicht ein, sondern ich sage es reicht mir, was ich mittlerweile alles selber verbrauche. Das heißt, ich habe den hier auf, 000 Watt Einspeisung eingestellt.
Man darf in Deutschland sowieso nur maximal 70 %, also man muss 70 % selbst verbrauchen, man darf sowieso nicht alle.
Wie war das? Man darf bis zu 70 raus und muss, die letzten 30 muss man selber verbrauchen. Das ist nur in Deutschland so diese komische Regel.

[21:27] Aber damit die gesteuert werden können, sollte man das ganze noch am Haus lernen.

[21:33] Was man sowieso an Internetversorgung im Haus hat noch anschließend, das war's. Und das ist wirklich nicht kompliziert. Auch das kein Hexenwerk.
Oder findet das jemand kompliziert?
Bitte sag das doch nicht kompliziert.

[21:43] Also da muss man kein Geheimnis drum machen. Ja, und das ist nochmal eine etwas andere, andere Form der Darstellung.
Aber auch das versteht man schnell. Man kann das einmal über das LAN machen.
Dann gibt es aber noch spezielle Signalleitungen, mit denen man zum Beispiel die Wallbox noch ansteuern kann.
Wenn jetzt das wirklich kommt, dass die Batterie die Autobatterie selber zur, Batterie des Hauses wird.
Auch die hat ja vor 15 Jahren ja schon vorgeschlagen wurden zurückgepfiffen.
Dann hat ein Japan haben es einfach gemacht.
Mittlerweile darf auch die deutsche Autoindustrie den bidirektionalen Boxen bauen.
Der ist noch nicht auf dem Markt, soll aber jetzt kommen.
Genauso die die Steuerung der Waschmaschine, wenn ich aus dem Haus gehen.
Morgens ist es noch dunkel jetzt.
Das tut total weh und da ist die Sonne, versprochen. Ich möchte gern, dass meine Waschmaschine um 11:00 läuft und dann 13:00, weil ich genau weiß, da steht die Sonne, ich kann das nicht.
Also ich. Früher dachte ich, das wird mich nerven. Dass ich über solche Sachen nachdenke, nervt mich überhaupt nicht.
Es ist eine Freude, sozusagen mit Sonne jetzt zu waschen und zu trocknen.
Ich habe Wärmepumpen, Wäschetrockner, das geht ganz wunderbar.
Also früher war das verboten. Sechs KW Was macht man das? Unanständig und auch unanständig.
Nein, ist nicht mehr mit Wärmepumpen. Die Dinger sind mit unter einem Kilowattstunden.
Das ist fantastisch mittlerweile.
So, das muss man aber steuern können und das kann man steuern mit speziellen Signalleitung. Hier ist das Smart Meter Also jetzt erst mache ich auch Home Automation mit war es jetzt auf einmal Sinn macht.
Ich habe ich mein Vorgänger rauf und runter fand ich irgendwie albern, aber Maschinen zu steuern dieser Art finde ich überhaupt gar nicht albern.

[23:05] Das war's schon alles auf der Electric Ebene. Das wird nicht feinsinniger, oder? Irgendwie ja, die Steuern sind in der Waschmaschine, das jetzt waschen soll ich mache das sage ich noch nicht, ich kann das noch nicht.
Ich warte auf das Protokoll, dass ich das, dass das gemacht werden kann.
Die Protokolle sind da, wie auch die Wolbergs mittlerweile gesteuert werden kann.
Und das habe ich noch nicht, da bin ich noch nicht. Ich weiß nur, dass die Signalleitung, dass das konzeptionell helfen, da ist.
Nur der Markt ist noch nicht da und dann wird das so sein, dass ich die Waschmaschine, die wird dann 2.000 € kosten von Miele sein. Das werde ich mir nicht leisten wollen, schon seit über fünf Jahren.
Ich habe nicht angeschlossen. Ist das Protokoll standardisiert?

[23:42] Und ist es dran. Weiß sogar Kennt jemand, der das schon gemacht gekriegt hat?
Nee, ich nicht so, aber. Also okay, ist im Consumerbereich noch nicht ganz angekommen.
Ich will ja nur, ich will ja nur sozusagen motivieren dazu, dass das diese Art von Lösung alles schon da ist, dass man das auch hinkriegt und dass das, ja das auch schon alles angelegt ist.

[24:04] Das war der Wechselrichter. Das Problem am Wechselrichter ist der Markt ist leer, man kriegt keine Wechselrichter gekauft.
Ein Freund von mir verhungert vor einem halben Jahr schon vom halben Jahr schon versprochen. Immer noch nicht da hat auch schon bezahlt. Die Preise gehen hoch.
Ich habe für meinen 1600 bezahlt.
Im Moment wird für den drei fünf Aufrufe für den selben Wechselrichter.
Das wird auch noch weh, weil die Preise so dramatisch hochgehen.
Deswegen nicht warten, loslegen und auch nicht auf gebrauchen.
Es gibt keine gebrauchten Geräte bei gebrauchen gegen Aufpreis.
Die sind zum Teil, weil wenn ihnen.
Wenn die das einspeisen, dann tun die immer eine Spezifikation.
Es kann im Sommer vier Monate lang.
Immer wenn Sonne stehen hat schon die eine Spezifikation das Gerät der Welt gut Nützt im Moment nichts. Muss man kaufen.
Das war Wechselrichter. Jetzt gehen wir mal aufs Dach. Wie sieht das auf dem Dach aus?
Ja, das ist so eine typische Schiene hier unten.

[24:46] Hier unten ist der Dachhaken, das zeige ich gleich Noch ein Bild dazu.
Und hier drin sitzt einfach nur eine Mutter.
Und hier kommt die Schraube rein. Das war's. Festschrauben, billig.
Von hier oben kommen so spezielle Clips darauf, die jetzt die PV Module da ist so ein Clips hier halten, dann wird das jetzt immer schon so festgeschraubt. Das war's.
Das ist das gesamte Ensemble, kostet 1,5 €, kann man ja auch dann schon mal drauf los, aber da braucht man dann vielleicht auch 100 Stück von.
Hatte ich auch, ich weiß nicht so genau, nicht so und das ist jetzt so ein Haken.
Und das ist die zweite große Schwierigkeit, dass man diesen Haken auf den längsten, Sparren des Daches packen muss.
Und der kommt dann raus und dann muss das hier an die an der Dachpfannen hier aufgeflackert werden.
Und da habe ich es mir gegönnt. Da habe ich mir einen Dachdecker für einen Sohn abgeholt und der hat mir das dann einmal so gemacht.
Das habe ich nicht selber gemacht, weil ich, wenn ich darum Fleck sehe, ich nicht weiß, ob ich mein Bein am Ende noch habe. Da bin ich.
Das riskiere ich lieber nicht.
Das Riskieren, das war super und das ist er. Und da kann man auch mal erkennen, es ist nichts weiter, als mit zwei Schrauben diesen Haken aufzubauen, wo dann diese diese Schiene drauf montiert wird.

[25:49] Mit zwei Schrauben. Trivial auch trivial, Technik auch billig ist das in diesem Falle hier.
So einer kostet 5 € im Moment noch und die sind zum Teil höhenverstellbar.
Und wenn sie Schönefeld. Ich achte mittlerweile auf so was werden auch anfangen, wenn ich damit beschäftigt war zu achten, wie schön die Flächen sind, dann sind die mit solchen, dann sind die nicht mit den Billighaken von fünf, sondern für 7,50 €, wo dann noch ne Niveau Niveauregulierung ist, damit es wunderschön aussieht.
Also darauf habe ich gepfiffen. Man darf nicht genug, gerade genug auch symmetrisch genug.

[26:17] Ja, ich bin auch schon ziemlich am Ende. Also man ist optimal, wenn man Dachdecker findet an einem Wochenende, der sämtliche Dachpfannen an Flex usw..
Ich habe das natürlich mal gemacht. Nehmen Sie mal eine Flex in die Hand.
Ich habe ein Mehrfaches an Zeit gebraucht. Das ist auch einfach sinnlos.
Da holt man sich nen Experten ran, dann darf man Lift, die kriegt. Das ist ein Problem.
Wie kriegt man die PV Module aufs Dach? Beim beim Bungalow war das nicht das große Problem sein, da brauchen wir noch paar Männer, dann hat man das rauf.

[26:46] So aber das Ding ja wirklich hochfrequenz schräg ist. Wie machen es die Profis?
Habe ich gesehen. Das ist fantastisch, junger Mann, sehr kräftig.
Der nimmt 1 Meter 70 mal 1 Meter hier auf der Höhe auf die Schulter und trägt das ganze Ding mal eben so auf das Dach hoch.
Haben sich die Fahnen freigeschoben. Die kann das von den Dachdecker und vielleicht passt das da oben hin.
Ich da ich nur noch unten gestanden und habe ihn bewundert. Also ich weiß, ich bin zu Bewunderung fähig, das war mir gar nicht so klar, aber das fand ich bewundernswürdig.
Das zweite neben dem Wechselrichter, dem im Moment nicht kriegt die Händler, wenn sie ins Internet reingehen und sagen ist noch verfügbar, dann ist er noch verfügbar für Solateure und dann eben zusammen.
Das, das geht ja nur an die Firmen. Als Privatmann spricht man sie im Moment nicht.
Also mir ist kein Stand eingefallen, den ich jetzt noch gehen könnte, um uns an den ran zu kommen.
Da habe ich auch nicht genug selber bestellt. Das hätte ich mal machen sollen.

[27:32] Ist das zweite Problem eine Elektriker zu finden, der einem diese Trivial Elektrik, jetzt an den Kasten anschließt.
Das habe ich nicht gemacht. Natürlich nicht, sondern das ist so, der ist heilig und so und es hat meine Lektor gemacht, den ich vor etwa zwei, Jahren gefragt habe. Er war sich, wollte nicht so sehr. Gleichzeitig habe ich, mitgekriegt Das muss ich doch reizen, wie das geht. Und damit habe ich ihn auch gekriegt.
Ich hatte mit 1.500 € kalkuliert, zwei Sicherungen noch irgendwie ein spezieller Schutz, noch was für die Wallbox und bezahlt hab ich 500 €.
So, und den Elektriker muss man finden, dass die zwei Wechselrichter Bestellung, losgehen und ich findet man Elektriker, die sofern die letzte Meile macht.
Und mit dementsprechend auch die gesamte Anlage noch einmal durch.
So sagt man hier. So siehst du, das muss ich, muss ich da noch einmal was, wie wird das sehen usw.

[28:21] Also diese Elektriker gibt es die muss man finden, dass die zweite Schwierigkeit, die bewältigt werden muss, dann muss das Ganze eingetragen werden ins Stammregister, bei Ihrer Suchmaschine, Ihrer Wahl zum Register eintippen, da werden Sie ein, Account anlegen müssen und dann muss das Ganze angemeldet werden.
Das sind wirklich nur dazu, dass die Bundesregierung sagen kann, wir haben schon einen Ausbau von so und so viel auf unseren von den Dächern.
Das ist rein politisches Projekt. Ansonsten hat das keinen weiteren Sinn.
Die zweite Frage Batterie oder nicht Batterie? Die Öko Dimension kann ich Ihnen nicht sagen. Ich weiß es nicht, ob die Ökobilanz stimmt mit der Batterie.
Mein Gefühl sagt mir, eigentlich stimmt das nicht und eigentlich nimmt das sowieso alles nicht. Das ist kein Privatproblem, sondern wir müssen Felder haben und brauchen Windenergie. Ich habe gehört, dass Sie hier auch mal nachdenken, dass sie jetzt mal PV auf die Dächer packt.
Aber wenn ich Ihre Ihre tollen Flächen hier sehe Sie brauchen vier Windräder.
Ich verstehe das nicht, warum Sie nicht Windräder haben.
Und Sie wissen ja, also wenn im Winter geht die PV Linie last auf die wir runter, natürlich auf 1/8 dessen was im Sommer geleistet werden kann und Wind geht rauf, das heißt wir haben sowieso nur ganz wenige Tage, wo weder noch Sonne da ist.
Wir können mit erneuerbarer Energie ganz, ganz viel reißen.

[29:21] Also Batterie ist noch eine Frage. Da kann ich Ihnen aber nicht zu sagen.
Ich kann Ihnen auch sagen, es wird teuer, die Batterien werden immer teurer, wird, geht nicht runter.
Also dass die Prognosen für die Preise dann auch immer runtergehen, stimmt nicht mehr.
Also man hatte davon geträumt, dass man Kilowatt für 100 € kriegt und das ist vor zwei Jahren schon erreicht worden auf industriellen Niveau, ein Kilowatt Batterie auf unter 100 €.
Mittlerweile ist man bei 70 € im industriellen Maßstab.
Dann tut es sehr weh, wenn man tatsächlich eine zehn KW Anlage, dafür 8.500 €, das müsste man 1.000 € kriegen können.
Eigentlich von der Technik, Das muss noch bisschen Management drauf, das kriegt man auch nicht geschenkt, Das auch, klar. Aber für 2000 Leute das drin sein, ne, ist das nicht. Und die Preise wie gesagt genau darauf.
Das nächste ist noch eAuto, aber wir werden alle Autos fahren müssen, wenn wir da nicht Autos fahren.
Und da ist das Entscheidende nicht die maximale Leistung.
Auch das ist völlig Blödsinn. Wie das kommt darauf an, mit 22 KW das Auto voll, zu Hause, was eine ziemliche Last ist für das Haus Netz, was Sie, wenn Sie eine PV Anlage interessiert ist, was ist die minimale Ladeleistung, und die minimale Lade, die man auch noch verbrauchen kann?
Wenn ich das langsam lade über den Tag, weil ich hab grad gar nicht so viel Sonne gewaschen, der muss auch noch getrocknet werden, muss auch noch in der Geschirrspüler usw.

[30:28] Das heißt 1,4 Kilowatt ist im Moment das, von dem ich im Moment vermute, ich habe das nicht verifiziert, dass das die geringste Ladeleistung, 1,4 Kilowatt für die Batterie, das ist eine super und von der PV Anlage kommen manchmal nicht mehr als zwei drei Kilowatt so an ganz normalen Tagen.
Also bei der Wallbox Dimension nach oben und relativ uninteressant 7,4 oder so was und elf und 22 kriegen sie sowieso immer, aber sie interessiert was sie minimal bringen kann auf einer Phase.
Und dann ist es typischerweise 1,4 KW, aber auch darauf achten, dass man da nicht drauf reinfällt. Ja.

[31:03] Das war's auch schon. Ich fasse noch mal zusammen. Elektriker, finde ich. Das erste Mal würde ich loslegen. Wenn Sie jetzt den Entschluss gefasst haben, fassen Sie den Entschluss und legen Sie los. Warten Sie nicht mehr.
Sie kriegen, wenn Sie ein Eigenheim haben, sowieso von der Kernkraft. Dann rede ich nicht.
Sind trivial, aber davon rede ich jetzt nicht, da die sowieso, wenn man in der kleinen Wohnung wohnt. Aber Elektriker finden sozusagen das erste und sofort sehen, ob man irgendwo doch noch vielleicht eine Chance hat, an einen Wechselrichter ranzukommen, der einigermaßen taugt.
Das ist das zweite. Ja, das, was vielleicht ein wirklich praktikabel guter Tipp ist, ist.
Man kann Gesamtpakete bestellen und dann nenne ich auch mal Namen.
Habe ich nicht aufgeschrieben.

[31:41] Das hätte ich der Namen nicht. Wie ist das denn? Scheiße, ich hab die Namen vergessen.
Egal. Idee Komplettpakete bestellen, Komplettpakete.
Das machen auch einige Redakteure, die ganz frisch angefangen haben.
Gerade Unternehmen gegründet, waren arbeitslos, ein Unternehmen gegründet und nehmen erst mal komplett Pakete von und montieren sie. Ganz einfach.
Die machen ja nur die Montagearbeit.
Also da sind Wechselrichter dabei.
Ah, scheiße, Scheiße, dass ich jetzt den Namen nicht weiß von denen, wo ich es gemacht habe, der ist in Ostfriesland.
Also ich glaube, dass man wertvoll ist. Gibt es heute Tipps, dass Sie sich über Ihr Komplettpaket interessieren?
Sie kriegen keine Auflistung, was der Wechsel der kostet, was die Module kostet, was Sie, was das kostet, das kriegen Sie dann nicht.
Sie müssen das machen Sie dann selber und können dann ja versuchen, ob Sie was raus handeln können.
Ähm, ja, genau. PV Module sind kein Problem und die sind uninteressant.
Der Markt ist voll mit PV Modulen, dafür ist der Preis zu hoch.
Ja, sie finden mich auch und wenn sie mich anschreiben, wenn sie das hinkriegen, wenn sie auch was sind, also Mastodon zum Beispiel divers bei uns zum Beispiel, sind, dann könnte ich Ihnen den Namen nachreichen. Der wird mir noch wieder rechtzeitig einfallen. Und dann danke ich für das Interesse.

[32:45] Ja, fragen.

[32:49] Wir was?

[32:55] Nein, nein, nein, nein, nein. Die schrauben Sie auf. Sie überlegen sich doch die Änderung. Sie überlegen sich eine Aufständerung und das muss dann aufgeschraubt sein. Und wir haben hier Wind.
Also, wir haben eine Ausrichtung. Wenn Sie nach Ost und West.
Also, wir haben immer etwas mehr Wind wird nicht unterschieden kann.
Und dann ist die einzige Frage, ob Sie ins Dach gehen müssen beim Flachdach.
Ob Sie das möchten mögen.
Also, wenn Sie das nicht mögen, dann würden Sie ein Band rüberziehen, über das gesamte Flachdach und auf den Seiten verankern, aber komplett drüber.
Können Sie es vorstellen?
Und die einzige Frage, die Sie haben, die wenn ich mir Fraunhofer angucke, die auch Ahnung haben in Freiburg, die haben eine ganz flache Ausstattung von, nur so, die sind, die gehen gar nicht und wenn, wenn, wenn Fraunhofer Leute sich so was überlegen, dann haben sie sich was dabei gedacht, weil ich habe etwas höher, zum Teil aufgeraut.
Das kostet aber Geld. Das ist Optimierungsfrage.
Sie wollen aber nicht ganz flach drauflegen. Die Dinger werden nämlich dreckig, und damit hat man da Flicken.
Also da ist Ich wundere mich immer, was ich für einen Dreck und das macht.
Muss ich machen, damit im Frühjahr ich zweimal im Jahr muss ich meine Dinger säubern, weil ich weil ich ja sehen kann, Der Wirkungsgrad geht sofort runter.
Also deswegen aufstehen. Das bringt was. Ich habe ja auch welche am Haus, die interessieren mich gar nicht, weil der Regen das unterwäscht. Das reicht.

[34:00] Weitere Fragen. Ja, optimal für was?
Kann ich nicht so sagen, weil mein.
Wie heißt das? Mein Neffe hat gerade promoviert in Aachen zu diesen Dingern, und der ist voll davon. Muss man haben, unbedingt.
Er hat mich nicht überzeugt. Die Dinger kosten noch viel Geld.
Kann ich nichts zu sagen. Würde ich. Aber. Es gibt Optimizer um zum Beispiel auch.
Ist bei unseren Schattenmanagement wirklich gut hinzukriegen. Und ja, da geht die.
Muss man Aber ich habe nicht gemacht. Das war mir zu over.

[34:34] Kannst du was dazu sagen?

[34:37] Wäre schade, wenn er dabei ist. Das ist so wichtig.

[34:44] Ich stell die Frage mal Richtung Schattenmanagement. Hattest du ja gerade erwähnt.
Eigentlich muss ja dann die Strategie sein, möglichst viele Felder zu ignorieren, also parallel anzuschließen.
Also du sagtest ja das Beispiel des Südaches.
Nehmen wir an, da würde man einen Baum in der Nähe stehen. Da würde ich dann noch mal auf zwei Dinge aufteilen.
Und wir sprachen gerade über einen Optimizer. Ich habe tatsächlich auch nicht, vollständig durch geholt, aber der hilft mir eben aus dem Schatten dann auch noch mehr Strom rauszukriegen.
Das war ja noch die Frage, aber ich weiß auch nicht. Ich habe.
Ich habe jetzt auch keine Frage draus verstanden, aber dann kann ich Strategie hatte ich ja auch gesagt, dass so das relativ viele Felder wenn du so viel Schatten hast.
Also für den Baum möchte man bitte erhalten aus ökologischen Gründen als Klima hat.
Ja, ich habe erwogen ob man den Baum nicht. Ich habe es nur einmal ganz kurz gesagt meine Frau explodiert denn irgendwie habe ich den Baum ob ich da noch ganz.
Okay also. Okay, ich stell die Frage andersrum Ist es richtig, wenn man jetzt einen Wechselrichter kaufen würde?

[35:36] Mehr Eingänge sind immer besser. Ja, mehr ist immer besser. Und noch einen Sack.
Nicht einen großen, sondern du kaufst zwei.
Also fang an, jetzt anfangen mit einem vier zwei Ja, der sechs KW raushaut, dass es super in Dänemark. 6kW muss nicht anmelden, der Zähler zählt rückwärts usw..
Holland genau das gleiche bei uns muss neue Ziele rein und man und man bezahlt da drauf.
Das ist ganz ganz furchtbar scheiße. Aber der Punkt, das macht nicht gleich die optimale Lösung um mich herum ist und das ist auch eine gute Regel fangen relativ klein an.
Du hast das drei Felder, nimmst du die optimalen Felder, danach gibt es den zweiten dazu. Ich habe gezeigt, trivial einen zweiten dazu zu packen und dann das zweite, das 3. 04. und fünfte Feld mit dazu zu bauen.
Ich vermute, ich werde auch noch noch irgendwann noch belegen.

[36:15] Also ja, weil in der Sonne im Sommer ist die ziemlich weit oben usw..
Natürlich ist das Dach voll ausgeleuchtet.

[36:23] Hat weitere. Ja.

[36:30] Ja, es gibt noch von zwei Seiten. Das heißt, bei Aggro V ist es im Moment so, dass sie darunter sind. Tiere oder Da soll weiter was wachsen und dann stellen sie die Bevormundung senkrecht.
Das heißt, man möchte dann sozusagen auch Spiegelungen mitbekommen.
Man möchte und man möchte eben nicht nur eine Seite mitbekommen, sondern alles, was man kriegen kann an.
Und das sind die Zahlen, die von beiden Seiten im Grunde beleuchtet werden können.
Haben nicht so den optimalen Wirkungsgrad von einer Seite. Diese komme ich an die 20 % ran.
Ich weiß nicht wo das ist, aber ich glaube, dass das eine super tolle Entwicklung ist.
Aber wenn man im Internet guckt in der halben Stunde, hat man auch das Thema geklärt.
Also zum Beispiel ob es auch sinnvoll ist, die Terrasse, wenn man sie beschattet und so auch mit PV Modulen zu essen, sodass man mit einem mit 30 % Verschattung 70 % mit durchgelassen oder umgekehrt. Also in solchen Fällen kann man sich dann auch beschäftigen.
Die schaffen dann keine 400 Watt, die vielleicht 200 Watt und trotzdem bringt das was.
Aber auf solche Sachen möchte ich nicht aufmerksam machen, weil das ist auf die Sachen kommt man dann, wenn man im Internet wühlt und sich mit seiner Anlage beschäftigt.
Also nicht gleich die große Lösung, wenn um um auch die Investition klein zu halten. Man kann mit der kleinen Lösung, mit der kleinen optimalen Lösung nur nach außen erst mal nur das Dach belegen.
Erfahrungen sammeln kann Wechselrichter da rein. Die gesamte Elektrik steht schon. Das muss man nicht noch mal machen, sondern man macht vielleicht die Sicherung schon ein kleines bisschen größer. Das ist das einzige, was man denken muss und baut im nächsten Jahr den zweiten Teil dazu.

[37:52] Das hat sich bei mir bewährt. Ja, da sollte man.
Man sollte den Satz beachten. Also das heißt die gesamte Anlage, die ja sowieso dann drauf ist, irgendwo mal an auf die Erde drauf legen.
Das machst du aber, wenn du dich mit Elektrik beschäftigst und wenn du Elektriker dazu ran holst, der die letzte Meile, die oder die letzten Zentimeter dich da anschließt, wird auf solche Sachen geachtet, dass da eine gute Erdung dran ist. Genau.

[38:15] Ja, ich habe zwei Fragen.

[38:18] Zum einen angenommen man hat jetzt nur ein GB Dach mit Ost West und keine Südseite.
Da ist egal. Kann man, kriegt man trotzdem was raus und sowieso was sich da dreht.
Macht es da ein Unterschied, ob man die Panels dann flach auflegt oder trotzdem irgendwie 45 Grad Winkel nach Süden ausrichtet oder so..

[38:33] Kannst du dich an? Du möchtest gern einen perfekten 90 Grad Winkel haben?
Dann sind die. Den optimalen Wirkungsgrad ist klar und das kann sich ein Kosinus vielleicht noch erinnern, das jeweilige Städte der Winkel ist und dann kannst du ausrechnen wie.
Und das ist wirklich Mathematik pur, wie was du für eine Einbuße hast.
Und da gilt die grob Regel 25 % Einbuße bei Ost West gegenüber Süd.
So, und das ist eben die früher haben die. Deswegen hab ich die Kurve auch nur ganz kurz eingezeichnet.
Früher war es eine ökonomische Frage, das Mittlerweile ist es keine ökonomische Frage mehr, sondern eine ökologische Frage. Und die Dinger kosten auch nichts mehr. Also rauf damit.
Ja, ja, genau. Die andere Frage ist das mit Versicherungen interessiert, die das interessiert? Ich habe meine Hausrat muss ich anpassen.
Ich hätte das so, aber ich wollte wieder ermahnt.
War aber nicht teuer. Ich weiß nicht, was es war. Das war die Versicherung für 20 30 €.
Viel mehr war das nicht. Ja, es interessiert sie, weil die Feuergefahr steigt.
Grundsätzlich. Aber da geht es eher darum, dass man überhaupt eine PV Anlage hat und nicht, dass man die selber aufs Dach.
War da noch kein Unterschied? Ich glaube nicht. Im Moment geht man nicht davon aus, dass man selber aufbaut oder dem großen Problem Druck gemacht.
Ich habe euch gezeigt, wie trivial das ist.
Es gibt keinen Grund, da irgendwelche das teuer zu bezahlen durch irgendwelche Superexperten, die das nicht sind.

[39:50] Zum Beispiel Schornsteinfeger. Welche Zulassung muss ich denn noch beantragen, wenn es keine Zulassung beantragen?
Normaler Menschenverstand. Der Schornsteinfeger muss dann die Schornstein ran, dann muss er sowieso, klar.

[40:02] Aber trotzdem die Frage ist trotzdem nicht dumm. Man, man, man.
Es gibt mittlerweile auch die Dienstleistung PV Reinigung super teuer.
Wie macht man das? Da lässt man eventuell mal einen Vater durch.
So hab ich es bei mir auch gemacht. Um meine PV Module ranzukommen, auch um sie mal reparieren zu können.
Aber super wichtige Frage hätte ich auch noch aufnehmen sollen.
So einen zusätzlichen nebenbei Optimierung noch. Normalerweise kann ich mir vorstellen, der Provider, der vom Strom.
Der ist ja dann interessiert zu wissen was für Experimente macht dann nur der Kunde?
Auf der anderen Seite interessiert ihn nicht, interessiert gar nichts. Und wenn Sie.
Ich habe mir habe ich auch gedacht und ich hatte auch den alten Zähler drin, und der zählte rückwärts. Ich habe innerlich gejubelt.
Ja, also weil besser geht es ja nicht. Also eine bessere Vergütung gibt es nicht.
Und ja, ein paar Wochen habe ich gemacht, dann habe ich doch die Nerven verloren.
Also weil die Anlage dann auch offiziell von Provider aber das ist denn der, Netzprovider, das ist nicht der Stromlieferer, sondern der Netzprovider.
Das muss natürlich am Ende alles abgenommen werden. Ich konnte das also nicht zu lange zögern. Habe ich da mitgespielt?

[41:06] Wie viel kostet eine Abnahme und wie lange ist die? Kann ich nicht sagen.
Ich Ich kann, also ich kann nicht genau beziffern, aber das war wirklich im 100 € Bereich.
Also das, das weiß ich nicht mehr, das war nicht viel.
Auch das Auswechseln des Richters war, dass das, was das Stromzähler, das war nicht viel.
Sie wollen Smartmeter haben, Sie wollen eigentlich, dass die Anlagen gemanaged werden und das muss wahrscheinlich auch so kommen.
Das gefällt mir. Aber dann Ich bin Datenschützer, professionell.
Ich verdiene mein Geld mit Professor, also für Datenschutz. Und ich habe überhaupt kein Ich kann das.
Es gibt gar keinen Grund für mich, irgendjemand auf meine Anlage zu lassen und, alles zu steuern und auch ein Profiling zu machen über das über meinen ganzen Verbrauch.
Ich habe das mal fürs Bundesinnenministerium mitgemacht, so ein Entwurf für das Wirtschaftsministerium.

[41:48] Mitgemacht, wie sonst mit aussehen muss. Seitdem weiß ich, wie man an diesen Profilen sehr wohl genau sehen kann, wer was wann macht. Das muss nicht sein.
Aber es läuft darauf hinaus, wenn ich smart Meter komm.
Das ist eine Gesamtsteuerung und dann werde ich mich wahrscheinlich auch nicht mehr wehren können.
Es so was. So eine Gesamtsteuerung, also volkswirtschaftliche Gesamtsteuerung aller PV Anlagen der Republik Deutschland geht um, wenn es gerade in Nordrhein Westfalen dunkel ist, aber Schleswig Holstein schön usw.. Dass das gesteuert werden kann, keine Ahnung, aber also solche Sachen werden wohl kommen aus logischen Gründen.
Und das ist noch eins. Das ist super spannend eine Optimierung zwischen Grundrechten.

[42:22] Und ökologischem Optimum zu finden.
Also das führt zu weit. Aber bitte behalten Sie das mal so im Auge.
Aber das bedeutet unterm Strich, es wird nur der Zähler getauscht.
Ich muss kein Smart nehmen. Nein. Ja, okay. So ist es.

[42:37] Soweit also der Vortrag von Martin Rost zum Thema Photovoltaik selber installieren, was man alles tun kann, um solche Solarpanels auch auf sein eigenes Dach zu bekommen.
Die Sendung von heute könnte wie immer auf unserer Webseite politopia Magazin urd nachhören.
Und dort haben wir auch in den Shownotes, also in den Sendungsnotizen verlinkt, wo ihr ein bisschen weiter stöbern könnt und weitere Infos finden könnt.
Schön, dass ihr dabei war. Schön, dass ihr zugehört habt. Das war das Politmagazin bei Radio X im Frankfurter Bürgerradio.
Wir hören uns jeden Mittwoch, 16:00 bis nächste Woche.