politopia-magazin
Das politopia-magazin hört ihr jeden Mittwoch von 16-17 Uhr auf radio x, direkt aus Frankfurt.
Die Liste aller politopia-magazin Sendungen im Jahr 2021, 2022, 2023, Alle politopia-magazin Sendungen, Alle ABS-Sendungen.
Per email erreicht ihr uns hier: redaktion@politopiamagazin.de, für GPG-Verschlüsselung benutzt diesen public key
RSS-Feed: politopiamagazin.de/politopia-magazin-rss/itunes.xml
Afghanische Frauen sind gezwungen ihre Kinder zu verkaufen! und Zapatistas Europareise 2021
Beiträge aus dem https://www.freie-radios.net/
Nach der Wahl: Omid Nouripour -- VdK: was macht eine Schwerbehindertenvertretung?
Heute habe ich interessante Themen und Gesprächspartner für euch. Da habe ich zuerst mal Omid Noripour. Er ist der erste Direktkandidat für die Grünen aus Frankfurt und ich habe mit ihm über den Einzug in den Bundestag und die Sondierungen der Grünen gesprochen.
Dann habe ich Frau Demirel Kocar, sie ist vom VdK, es geht in dem Interview um das Thema Schwerbehindertenvertretung. Was macht einen Schwerbehindertenvertretung und wie Schwerbehinderten im Alltag am Arbeitsplatz.
Gegenprotest zur IAA in München September 2021
Seit 1951 findet die IAA - Internationale Automobil-Ausstellung - alle zwei Jahre statt. Bis 2019 war sie sogar auch vor Ort in Frankfurt im Messegelände. 2021 fand sie erstmalig in München statt, was unsere zwei Aktivist:innen und viele andere nicht davon abgehalten hat, auch hier ihren Gegenprotest fortzuführen. Beide haben sich mit unterschiedlichsten Menschen vor Ort unterhalten. Die Beiträge wurden in den Studios Radio Lore München aufgenommen.
Volt – kommunal, bundesweit und europäisch
Bildung, Erziehung, Gesundheits- und Finanzwesen, sowie europäische Zusammenhalt und transnationale Politik im 21. Jahrhundert sind die Themen vor den Wahlen 2021.
CeBeef oder wo arbeitest du? Modernes "Enttarifisieren"?
Aus einem gemeinnützigen Vereien entsteht nicht nur Teamwerk GmbH, auch CeBeef Hessen ist seit Januar 2021 ein weiteres Unternehmen, dass Mitarbeiter*Innen vom "alten CeBeef" für enorm schlechtere Arbeitsbedingungen und Finanzierung abwerben möchte, dabei ist noch nicht mal die letzte Abrechnung seit 2012 ausgeglichen.
tarifandfriends.wordpress.com/2020/10/17/langst-fallige-abrechnung/
brevcebeef.wordpress.com/neu-hier/
frankfurter-info.org/news/cebeef-neuer-besitzer-loest-versprechen-nicht-ein
Feature zu Alltagsrassismus über die #ichbinsichtbar Ausstellung im Weltkulturenmuseum
Laut der More in Common Studie (2019) gehören 45% der 18-29-Jährigen in Deutschland zum „Unsichtbaren Drittel“ unserer Gesellschaft, das sich weniger als andere für Demokratie einsetzt und häufig von den demokratischen Institutionen enttäuscht ist. Unter diesen 45% ist die Zahl der Jugendbeteiligung migrantisch gelesener Menschen noch geringer. Die Ausstellung möchte einen Beitrag leisten, um den gesellschaftlichen Dialog auf dieses „Unsichtbare Drittel“ der Gesellschaft zu fokussieren und den Diskurs darüber anzuregen.
Geld & Finanzsystem - Klimawandel durch die Bankeninvestitionen
Ein weitere Unterhaltung mit Gerd Bautz von der Deutschen Friedensgesellschaft antwortet uns auf unsere Frage(N).
In Plain Sight. #ichbinsichtbar
In Plain Sight. #ichbinsichtbar *Ausstellungseröffnung am 27. August, 19 Uhr* „In Plain Sight. #ichbinsichtbar“ ist eine Gastausstellung von Kosmos e.V. im Weltkulturen Labor begleitend zur Ausstellung „HIDDEN IN PLAIN SIGHT. Vom Unsichtbarmachen und Sichtbarwerden“. Mit Portraits und Statements erzählen junge Menschen von ihren ganz unterschiedlichen Lebensrealitäten, ihren Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen, ihren Wünschen und Forderungen an die Gesellschaft und Politik.
Mit Portraits und Statements erzählen junge Menschen von ihren ganz unterschiedlichen Lebensrealitäten, ihren Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen, ihren Wünschen und Forderungen an die Gesellschaft und Politik. Ziel dieser Ausstellung ist, auf die fehlende Repräsentation von jungen und migrantisch gelesenen Menschen aufmerksam zu machen, indem ein Raum für sie geschaffen wird, um ihre Stimmen hör- und sichtbar zu machen.
weiter führende Links: https://kosmos-verein.de/ https://www.weltkulturenmuseum.de/de/ausstellungen/?ausstellung=ips https://open.spotify.com/show/55y0EBJh8HDILc3jFX0znZ?si
Ausstellungszeitraum: 28.08. - 05.09.2021 Ort: Weltkulturen Museum Schaumainkai 37
- Frankfurt
Preise: 3€ / ermäßigt 1,50€ Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei
Öffnungszeiten: Di – So, 11 – 18 Uhr, Mi, 11 – 20 Uhr Mehr Informationen auf: https://www.weltkulturenmuseum.de
Hochwasserschutz, Abzug aus Afghanistan, Start-ups
Heute geht es um das Thema Hochwasserschutz. Dazu habe ich ein Interview mit Professor Doktor Holger Schüttrum, vom Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RWTH Aachen aufgezeichnet
und ein Interview mit dem Pressesprecher der Frankfurter Branddirektion Herrn Rainer Heisterkamp.
Inzwischen haben die Taliban die Regierungspaläste übernommen, Gefängnisse geöffnet und kriminelle Gefangene aus der Haft entlassen.
Die Taliban haben eine nächtliche Ausgangssperre verhängt. Medienberichten zufolge haben die Taliban gefangene Soldaten offen geteert und ermordet.
Die Zivilbevölkerung ist jedoch bisher von Angriffen weitgehend verschont geblieben. Die Friedensnobelpreisträgerin Malala warnt jedoch davor, dass sich die Lebensbedingungen von Frauen, Minderheiten und Intellektuellen erheblich verschlechtern werden. Einsatz für Menschlichkeit, Frauenrechte und Vielfalt in der Gesellschaft
Menschen in der Antarktis. Dr. Peter Jonzek; Dr. Hömke spricht über Biopharmazeutika
Zum ersten Mal in der Geschichte dieses Senders werden wir ein Live-Gespräch mit einem Interviewpartner aus der Antarktis führen. Doch zunächst eine Einführung, warum wir dies tun. Die Geheimnisse der Klimageschichte sind im Eis eingeschlossen. Die Bohrlochanalyse eines drei Kilometer langen Eiskerns aus dem inneren Plateau der Antarktis gibt Aufschluss über vergangene Temperaturschwankungen und Veränderungen der atmosphärischen Zusammensetzung. Die Eisbohrkerne enthalten Schneemengen von vor mindestens vierundsiebzig Millionen Jahren.