politopia-magazin
Das politopia-magazin hört ihr jeden Mittwoch von 16-17 Uhr auf radio x, direkt aus Frankfurt.
Die Liste aller politopia-magazin Sendungen im Jahr 2021, 2022, 2023, Alle politopia-magazin Sendungen, Alle ABS-Sendungen.
Per email erreicht ihr uns hier: redaktion@politopiamagazin.de, für GPG-Verschlüsselung benutzt diesen public key
Das kann sich keiner ausdenken, sowas
Rollenspieler bewegen sich in einer Mehrspieler-Umgebung eines Computerspiels. Es gibt keine vorgegebene Handlung, jede Aktion basiert auf den Einfällen und Handlungen der Spieler. Das Ziel ist das gemeinsame Rollenspiel. Über eine Streaming-Plattform kann jeder im Webbrowser das Spiel verfolgen.
Moderne Computer- und Internettechnologie erweitert die Möglichkeiten der Massenkommunikation. Nicht nur kann jeder Sender sein, auch die Zuschauer werden in die Sendung einbezogen, und bilden eine Community. Die Grenzen eines konventionellen Sendermodells verschieben sich.
Wir unterhalten uns mit dem Rollenspieler Knister, um einen Einblick in diese Welt zu gewinnen.
Knister "Ronny" als Rapper: MC audoKNAGGA - AbAuT mI
Der Kern der Rapper-Kultur, der Diss-Rap: MC audoKNAGGA - All Cops Are Busy
Die "Hymne" ;-) OG Toasty (ft. Lil Pipz) - Einer von euch
Roleplay-Streaming / Amateurfunk
Mädchenbüro Milena e.V. - Mädchen finden ihre Stimme gegen Alltagsrassismus
Das Projekt richtet sich an Mädchen zwischen 15 und 18 Jahre mit Migrationshintergrund. Alltagsrassismus ist für sie eine tägliche Belastung. Sie haben alle Migrationshintergrund und wissen, was Alltagsrassismus bedeutet, denn sie erfahren ihn täglich am eigenen Leib. Sie lernen den Umgang mit Altersrassismus, wie lernen sich Verbal gegen die Ungerechtigkeit zu verteidigen, ihre Sprache zu finden, den Kindern eine Stimme zu geben, die laut und hörbar ist Es wird analysiert, warum Alltagsrassismus in Deutschland besteht und wie sie am besten damit umgehen können.
Housing Action Day 2022
Goldene Morgenröte - Das geht uns alle an!
Wir stellen die Dokumentation "Golden Dawm a Public Affair" vor und sprechen mit der Journalistin Angélique Kourounis und Drehbuchautor Thomas Iacobi. Goldene Morgenröte, welche Entstehung, Strategien der Bewegung und ihre aggressive Absichten, sowie Ursachen und Hintergründe solch menschen-verachtender und krimineller Taten, können wir erkennen? Wie sind die rechtspopulistischen Gruppen organisiert, wie tragen sie ihre Parolen und Ideale an die europäische Gesellschaft heran und was hat das mit uns zu tun?
Quo vadis Fridays for Future?
Am 25. März will die Jugendbewegung einen globalen Aktionstag veranstalten. Was hat FFF vor? Ein Interview mit Konstantin Nimmerfroh.
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns schon seit Tagen. Auch vor Ort in Frankfurt kann man helfen.Die Stadt koordiniert die Plattform frankfurt-hilft.de und hat zwei E-Mail-Adressen für Menschen eingerichtet, die helfen wollen. Wer Wohnraum zur Verfügung stellen möchte, kann sich per E-Mail an wohnraum@frankfurt-hilft.de melden, wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, per E-Mail an ukraine@frankfurt-hilft.de. Die Mitarbeiter dort nehmen das Angebot auf und melden sich bei Ihnen.
Sozialbezirksvorsteherin ist ein Ehrenamt mit Verantwortung
Heute spreche ich im Studiogespräch mit Bettina Hesch, sie ist die Sozialbezirksvorsteherin im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen.
Sie hilft vor allem verwitweten Frauen, die in die Armutsfalle tappen. Im Alter haben sie eine kleine Rente, vielleicht maximal 1200 €, von der sie Miete und Energiekosten bezahlen müssen. Sie hilft beim Beantragen von Hilfen vom Amt und leistet praktische Hilfe.
Persönlichkeitsentwicklung
Die Psyche ist anpassungfähig. Zum Glück, denn so können wir uns auf die vielen Situationen des Lebens einstellen. Die Entwicklung in der Pubertät ändert vieles im Leben und entscheidet über unseren Lebenslauf. Aber auch im Alter verfestigt sich unsere Persönlichkeit mit unserer Erfahrung.
Die Besetzung auf dem GÜZ und was bringt Kriegsführung?
Im Gespräch mit Juju und Dr. med. Ernst-Ludwig Iskenius, BesetzterInnen von dem Truppenübungsplatz Altmark_GÜZ (Gefechtsübungszentrum Heer) am 19. September 2020. Die Besetzterinnen gelangten fast ungehindert auf den 230km² großen Truppenübungsplatz. Warum und was die Kriegsführung bringt, aus der Perspektive von einer Friedensaktvistin und einem Mediziner.
https://www.ippnw.de/frieden/konflikte-kriege/artikel/de/keine-waffenlieferungen-in-die-ukrai.html
http://www.offeneheide.de/vorige_fw2020.html
https://www.ippnw.de/startseite/artikel/de/untersuchung-von-traumatisierten.html
https://refugio-vs.de/begleitung-im-asylverfahren.html
Unter sozialen Plattform:
"https://t.me/Antimilitarismus"